Skip to main content

2023 | Buch

Einfluss der EU-Taxonomie auf den Mittelstand

Was KMU über die neuen Anforderungen zum Nachhaltigkeitsreporting wissen müssen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die EU-Taxonomie soll den Rahmen für eine Umleitung der Kapitalmarktströme hin zu nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten bilden und so zur Finanzierung der nachhaltigen Transformation der europäischen Wirtschaft beitragen. KMU sind von diesen Maßnahmen explizit ausgeschlossen (bis auf die Gruppe der kapitalmarktorientierten KMU) ‒ dabei gehören in Deutschland mehr als 99 Prozent aller Unternehmen zur Gruppe der KMU. Wie kann eine Transformation gelingen, wenn die überwältigende Mehrzahl der Unternehmen nicht von den Maßnahmen der EU-Taxonomie betroffen ist? Das Buch beantwortet die Frage, ob und wenn ja in welcher Form KMU in der Praxis (indirekt) von der EU-Taxonomie betroffen sein werden und welche Auswirkungen die EU-Taxonomie auf die Geschäftsentscheidungen und -prozesse dieser Unternehmen hat. Hierfür wird die EU-Taxonomie in den Gesamtkontext der Sustainable Finance Strategie der EU eingeordnet und ihre Auswirkungen sowohl auf Unternehmen der Real- als auch auf die der Finanzwirtschaft ausführlich beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft in Europa, die für eine Erfüllung des Pariser Klimaabkommens und die Erreichung der Sustainable Development Goals notwendig ist, erfordert zusätzliche jährliche Investitionen i.H.v. rund 270 Mrd. Euro. Um diese Summe aufzubringen, sollen Kapitalströme in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten umgeleitet werden. Unter dem Schlagwort Sustainable Finance definierte die Europäische Union ein Maßnahmenpaket, das diese Umleitung forcieren soll. Die EU-Taxonomie-Verordnung ist ein wichtiger Bestandteil dieses Maßnahmenpakets, da sie definiert, welche Wirtschaftsaktivitäten unter welchen Voraussetzung als nachhaltig einzustufen sind. Sie verlangt von Unternehmen ab einer bestimmten Größe eine umfangreiche jährliche Berichterstattung und die Ermittlung der sogenannten Taxonomiequote. KMU wurden explizit von der Taxonomie ausgeschlossen, weil die Erfüllung der Berichtspflichten sehr ressourcenintensiv und komplex ist. Gleichwohl sind mehr als 99 Prozent aller Unternehmen der Gruppe der KMU zuzuordnen. Eine Transformation der Wirtschaft ohne sie scheint kaum möglich. Darum stellt sich die Frage, ob KMU als Teil der Lieferkette und als Kapitalmarktteilnehmer indirekt von der EU Verordnung betroffen sein werden und welche Konsequenzen das für die Unternehmen haben wird.
Meike Lerner
Kapitel 2. Die Sustainable Finance Strategy der Europäischen Union
Zusammenfassung
“Für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der 17 nachhaltigen Entwicklungszielen beschloss die EU ein Projekt zur Schaffung einer Kapitalmarktunion. Dieses sollte die bisherigen Aktivitäten der EU für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit – beispielsweise den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft oder die Energieunion – ergänzen. Im Jahr 2016 wurde eine hochrangige Sachverständigengruppe für ein nachhaltiges Finanzwesen bestehend aus Experten der Zivilgesellschaft, aus dem Finanzsektor, von Hochschulen und aus internationalen Institutionen, eingesetzt. Nach der Vorstellung eines Zwischenberichts im Jahr 2017 legte die Sachverständigengruppe am 31. Januar 2018 ihren abschließenden Bericht vor, in dem sie „eine umfassende Vision für die Entwicklung einer EU-Strategie für ein nachhaltiges Finanzwesen vorstellte“.
Meike Lerner
Kapitel 3. Die EU-Taxonomie
Zusammenfassung
Das vorangegangene Kapital hat gezeigt, dass Kapitalmärkte eine wichtige flankierende Rolle zur Erreichung umweltpolitischer Ziele einnehmen können, wenn sie Finanzströme in nachhaltige Aktivitäten lenken. Und genau das ist das Ziel des mit der Taxonomie verbundene Normenrahmens: Er soll zunächst zu einer Transformation der europäischen Finanzmärkte und in weiterer Folge der Realwirtschaft führen. Unternehmen, die zu den in der Taxonomie-Verordnung zum Ausdruck gebrachten Umweltzielen beitragen, sollen potenziell von günstigeren Finanzierungsmöglichkeiten profitieren und damit einen Wettbewerbsvorteil erringen, der bereits aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus zu einer Anpassung an die verfolgten Wirtschaftsaktivitäten motiviert.
Meike Lerner
Kapitel 4. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Zusammenfassung
Die Überarbeitung und Erweiterung der NFRD durch die CSRD mit Blick auf die Berichtspflichten dient dazu, diese besser mit dem übergeordneten Rechtsrahmen für ein nachhaltiges Finanzwesen abzustimmen und an den Zielen des europäischen Grünen Deals auszurichten.2 Konkret soll die inhaltlich erweiterte Berichtspflicht die gestiegenen Informationsbedürfnisse des Finanzsektors, die sich durch die Offenlegungs- und Taxonomie-Verordnung ergeben, bedienen.
Meike Lerner
Kapitel 5. Taxonomie und CSRD und ihre Wirkung auf KMU
Zusammenfassung
In Kapitel 3 und 4 wurde bereits ausführlich beschrieben, welche direkten und indirekten Auswirkungen vor allem die Taxonomie-Verordnung aber auch die CSRD auf Unternehmen haben werden, die in den Geltungsbereich der Verordnungen fallen. In diesem Kapitel soll nun spezifiziert werden, inwiefern KMU von den Auswirkungen betroffen sind. Dazu wird der KMU-Begriff zunächst definiert und mit den Anforderungen der gesetzlichen Vorgaben abgeglichen.
Meike Lerner
Kapitel 6. Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung
Es wurde dargelegt, dass die Europäische Kommission KMU aufgrund des hohen Verwaltungsaufwands, den die Taxonomie- und die Berichtspflichten nach sich ziehen, bewusst nicht in den Anwenderkreis aufgenommen hat. Somit ändert sich für KMU formal nichts. Die Analyse der vorhandenen Literatur sowie die Befragung von vier Banken hat jedoch gezeigt, dass KMU als Empfänger von Krediten und Fördergeldern sowie als Teil von Lieferketten indirekt von den Vorgaben betroffen sein werden. Auch die Europäische Kommission rät KMU dazu, sich mit den Vorgaben auseinanderzusetzen.
Meike Lerner
Backmatter
Metadaten
Titel
Einfluss der EU-Taxonomie auf den Mittelstand
verfasst von
Meike Lerner
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42079-6
Print ISBN
978-3-658-42078-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42079-6