Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Eine Diskussion des Problems mit Produktivitätsproblemen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Karl Popper verkündete in The Myth of Framework, dass Wissenschaft damit beginnt, dass unsere Erwartungen in etwas enttäuscht werden. Diese Enttäuschungen – diese Probleme – ob theoretischer oder praktischer Natur, stehen am Anfang von Wissenschaft. Die Frage nach dem, was am Anfang steht, ist jedoch nicht so drängend wie jene, die versucht zu ergründen, was am Ende steht bzw. was am Ende stehen soll oder zu stehen hat. Je intensiver ich mich mit den Lösungen unserer Disziplin beschäftige, also vom Ende her mit meinen Fragen beginne, umso mehr gewinne ich den Eindruck, dass die Lösungen nicht immer zu den aufgeworfenen Problemen vom Anfang passen. Dass mit ihrer Natur nach praktischen Problemen begonnen wird, z. B. damit, dass Individuen eine Anstellung finden oder aber auch, dass die Produktivität, also grundsätzlich die Produktionsprozesse, nicht so effizient oder effektiv sind, wie wir uns das vorstellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Was Schumpeter (1942) als „essential fact about capitalism“ bezeichnete.
 
2
Popper (1963) wollte Wissenschaft und Pseudowissenschaft unterscheiden, wohlwissend, dass Wissenschaft öfter irrt und Pseudowissenschaft öfter einmal über die Wahrheit stolpert. D. h. dass nicht allein nur die wissenschaftliche Methode, also die empirische, in der Lage ist, die gestellten Probleme unmittelbar zu lösen.
 
3
Shackle (1965, S. 182) schreibt Folgendes: „Let us admit that all science is ‚arbitrary‘. As we sit before the fire, we see patterns and pictures in the flames.“
 
4
Hayek, 1974, Nobellpreisrede Pretendence of Knowledge.
 
5
Siehe weiter unten. Schumpeter als Advokat des methodischen Individualismus.
 
6
Schumpeter, 1908.
 
7
Noch vor dem Wesen veröffentliche J.A. Schumpeter ein Pamphlet Methodischer Individualismus. Dieses Werk war kaum bekannt und wurde auch erst 1980 ins Englische übersetzt. Hierin annonciert er die Wichtigkeit des Individuums als Ursprung und Ende aller wirtschaftlichen Tätigkeit. Sein Gedankengebäude baut ebenso wie das seiner brillanten Vorgänger Menger (2006 [1871]), Mises (1998 [1940]) oder Hayek auf dem Grundpfeiler des methodischen Individualismus auf.
 
8
Erstmals wurde es als Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung in 1911 veröffentlicht. Es folgt die am weitesten bekannte und zitierte und erweiterte Ausgabe auf Englisch 1934.
 
9
Carl Menger hat mit seinen Grundsätzen die österreichische Schule der Nationalökonomik begründet, in deren Tradition ein illustrerer Kreis von herausragenden Denkern steht. Schumpeter muss ebenfalls zu diesem Kreis gezählt werden. Nicht nur bzgl. seiner Themen, die sowohl die Methodik umfasst, welches ein treibendes Thema der „Österreicher“ war und ist. Sondern auch die Theorien der Umlaufmittel und Konjunkturzyklen.
 
10
Mises (1998 [1940], S. 13) hat der Unzufriedenheit und Handeln einen besonderen Platz eingeräumt. „The incentive that impels a man to act is always some uneasiness“. Wir könnten auch Motivation sagen, aber im Prinzip ist es der Übergang von einem Zustand eines sozialen Systems in einen anderen.
 
11
Menger und seine Mitstreiter stellten vermutlich als erstes die Bedeutung des Unternehmers für das wirtschaftliche System heraus (Kirzner, 1978).
 
12
Was grundsätzlich falsch verstanden wird, ist, dass Wissenschaft sich klar von Pseudowissenschaft abgrenzt, und zwar über ihre empirische Methode. Dem ist aber grundsätzlich nicht so. „Hume believed that a justification of induction could not be given because we do not know whether we shall have success; the correct formulation, instead, would read that a justification of induction could not be given if we knew that we should have no success.“ (Reichenbach 2006 [1938], S. 362). Die positivistische Position ist keine ungreifbare, noch kann sie unumstößlich Wissenschaft von Pseudowissenschaft trennen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Boettke P, Caceres ZW, Martin A (2013) Hayek and behavioral economics Error is obvious, coordination is the puzzle. In: Frantz R, Leeson R (Hrsg.) Palgrave Macmillian, London, S. 90–110 Boettke P, Caceres ZW, Martin A (2013) Hayek and behavioral economics Error is obvious, coordination is the puzzle. In: Frantz R, Leeson R (Hrsg.) Palgrave Macmillian, London, S. 90–110
Zurück zum Zitat Boland LA (1997) Critical economic methodology: a personal odyssey. Routledge, London Boland LA (1997) Critical economic methodology: a personal odyssey. Routledge, London
Zurück zum Zitat Feyerabend P (1993 [1975]) Against Method. Verso, New York Feyerabend P (1993 [1975]) Against Method. Verso, New York
Zurück zum Zitat Hayek FA (1937) Economics and Knowledge. Economica. New Series 4(13):33–54CrossRef Hayek FA (1937) Economics and Knowledge. Economica. New Series 4(13):33–54CrossRef
Zurück zum Zitat Kirzner IM (1973) Competition and entrepreneurship. University Of Chicago Press, Chicago Kirzner IM (1973) Competition and entrepreneurship. University Of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Kirzner IM (1978) The entrepreneurial eole in Menger’s system. Atlantic Economic Journal 6(3):S. 31–45CrossRef Kirzner IM (1978) The entrepreneurial eole in Menger’s system. Atlantic Economic Journal 6(3):S. 31–45CrossRef
Zurück zum Zitat Lachmann LM (1976) From mises to shackle: an essay on austrian economics and the kaleidic society. J Econ Lit 14:54–62 Lachmann LM (1976) From mises to shackle: an essay on austrian economics and the kaleidic society. J Econ Lit 14:54–62
Zurück zum Zitat Menger C (2006 [1871]) Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. VDM, Saarbrücken Menger C (2006 [1871]) Grundsätze der Volkswirtschaftslehre. VDM, Saarbrücken
Zurück zum Zitat Mises L (1998 [1940]) Human action, auburn. Ludwig von Mises Institute, Auburn, Alabama Mises L (1998 [1940]) Human action, auburn. Ludwig von Mises Institute, Auburn, Alabama
Zurück zum Zitat Popper KR (1963) Science as falsification. in conjectures and refutations. Routledge, London S. 33–39 Popper KR (1963) Science as falsification. in conjectures and refutations. Routledge, London S. 33–39
Zurück zum Zitat Popper KR (1987) „The Myth of the framework,“ Rational changes in science: Essays on scientific reasoning. S. 35–62 Popper KR (1987) „The Myth of the framework,“ Rational changes in science: Essays on scientific reasoning. S. 35–62
Zurück zum Zitat Reichenbach H (2006 [1938].) Experience and prediction. University of Notre Dame Press, Notre Dame Reichenbach H (2006 [1938].) Experience and prediction. University of Notre Dame Press, Notre Dame
Zurück zum Zitat Schumpeter J (1942a) Capitalism, socialism, and democracy. Harper & Bros, New York Schumpeter J (1942a) Capitalism, socialism, and democracy. Harper & Bros, New York
Zurück zum Zitat Schumpeter JA (1908) Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie. Duncker & Humblot, Leipzig Schumpeter JA (1908) Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie. Duncker & Humblot, Leipzig
Zurück zum Zitat Schumpeter JA (1942b) Capitalism, socialism and democracy, Harper & Bros, New York Schumpeter JA (1942b) Capitalism, socialism and democracy, Harper & Bros, New York
Zurück zum Zitat Schumpeter JA (1947) The creative response in economic history. J Econ Hist 7(2):149–159CrossRef Schumpeter JA (1947) The creative response in economic history. J Econ Hist 7(2):149–159CrossRef
Zurück zum Zitat Schumpeter JA (2004 [1934]) The theory of economic development. Harvard University Press, Cambridge Schumpeter JA (2004 [1934]) The theory of economic development. Harvard University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Schumpeter JA (2006 [1912]) Theorie der Wirtschaftlichen Entwicklung. Röpke J., Stiller O. (Hrsg.), Nachdruck der 1. Auflage von 1912, erschienen bei, Duncker & Humblot, Berlin Schumpeter JA (2006 [1912]) Theorie der Wirtschaftlichen Entwicklung. Röpke J., Stiller O. (Hrsg.), Nachdruck der 1. Auflage von 1912, erschienen bei, Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Shackle GLS (1965) A scheme of economic theory. Cambridge University Press, New York Shackle GLS (1965) A scheme of economic theory. Cambridge University Press, New York
Metadaten
Titel
Eine Diskussion des Problems mit Produktivitätsproblemen
verfasst von
Sebastian Döll
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08632-9_9