Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Diversity-Flucht“ in die Polizei!?: Organisationaler Kollektivismus und individuelle Ambiguitätsintoleranz als Hemmnisse für Diversität in der Polizei

verfasst von : Stefan Schade, Susanne vom Hau

Erschienen in: Diversität und Polizei

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die freie demokratische Gesellschaft der Moderne diversifiziert auf unterschiedliche Weise. Sie ist geprägt von einer pluralen Lebensweise seiner Mitglieder. Alter, Geschlecht, (sexuelle) Identität, ethnische Herkunft und Nationalität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung sowie soziale Herkunft sind heute zu Erkennungs- und Identifikationsmarken der Individuen einer Gesellschaft geworden. Soziologisch gesehen hat sich der vormals gesellschaftliche Kollektivismus dabei weitgehend atomisiert. Nicht mehr Gemeinsamkeit, sondern Unterschiedlichkeit wird zum definitorischen Bestimmungsstück des Individuums. Dieser Individualismus hat zur Folge, dass jeder Einzelne (nicht nur sogenannte marginalisierte Gruppen mit besonderen Merkmalen, zum Beispiel Menschen mit Migrationshintergrund) zum Erhalt des eigenen Selbstwertes auf eine möglichst bestätigende Rückmeldung vom sozialen Umfeld bezüglich seiner Individualität angewiesen ist. Das Individuum ist dabei auf sich selbst zurückgeworfen und muss nun im Gegensatz zum vom Kollektiv bereitgestellten Selbstverständnis die Anforderung bewältigen, den individuellen Selbstwerterhalt selbst zu organisieren. Eine mögliche Überforderung kann resultieren. Die Polizei als eine Organisation des (zumindest intern beschworenen) Kollektivismus („Blaulichtfamilie“) mit ihren tradierten Handlungs- und Denklogiken kann dabei als ein möglicher Zufluchtsort jener fungieren, die die Auseinandersetzung mit Diversity (Wir verwenden die Begriffe Vielfalt, Diversität und Diversity synonym.) meiden (wollen), um so gewissermaßen Komplexität zu reduzieren. Psychologisch gesehen lautet daher die Hypothese, dass Individuen mit geringer Komplexitätstoleranz gerade die Polizei zu einem Zufluchtsort für gesellschaftliche Diversity-Vermeider:innen (Für eine geschlechterneutrale Sprache verwenden wir den Gender-Doppelpunkt.) machen, und damit wiederum Diversity-Management innerhalb der Polizei erschweren. Organisationaler Kollektivismus und individuelle Komplexitätsintoleranz stellen somit die Hemmnisse für Maßnahmen des Diversity-Managements in der Polizei dar. Polizist:innen könnten weniger responsiv auf Maßnahmen des Diversity-Managements innerhalb der Polizei sein, was möglicherweise besondere Anstrengungen erforderlich macht. Im vorliegenden Kapitel wollen wir den skizzierten Gedankengang einer Polizei als ein „Anti-Diversity-Ort“ der Gesellschaft ausarbeiten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wir verwenden die Begriffe Ambiguitäts-, Komplexitäts- und Unsicherheits-(in)-toleranz synonym.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aburdene, P. (2007). Megatrends 2010. The rise of conscious capitalism. Hampton Roads Publishing. Aburdene, P. (2007). Megatrends 2010. The rise of conscious capitalism. Hampton Roads Publishing.
Zurück zum Zitat Albert, S., & Whetten, D. A. (1985). Organizational identity. Research in Organizational Behavior, 7, 263–295. Albert, S., & Whetten, D. A. (1985). Organizational identity. Research in Organizational Behavior, 7, 263–295.
Zurück zum Zitat Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Addison-Wesley. Allport, G. W. (1954). The nature of prejudice. Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Ashforth, B. E., & Mael, F. (1989). Social identity theory and the organization. Academy of Management Review, 14, 20–39.CrossRef Ashforth, B. E., & Mael, F. (1989). Social identity theory and the organization. Academy of Management Review, 14, 20–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Bakshi, V. (2017). The forward looking manager in a VUCA world. Sage. Bakshi, V. (2017). The forward looking manager in a VUCA world. Sage.
Zurück zum Zitat Baltes G., & Freyth A. (2017). Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenz für Veränderungsarbeit – Warum die tiefgreifenden Veränderungen unserer Zeit von Unternehmen eine neue Qualität von Wandlungsfähigkeit fordern – Veränderungsintelligenz. In A. Freyth, & G. Baltes G. (Hrsg.), Veränderungsintelligenz – Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern (S. 1–80). Springer Gabler. Baltes G., & Freyth A. (2017). Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenz für Veränderungsarbeit – Warum die tiefgreifenden Veränderungen unserer Zeit von Unternehmen eine neue Qualität von Wandlungsfähigkeit fordern – Veränderungsintelligenz. In A. Freyth, & G. Baltes G. (Hrsg.), Veränderungsintelligenz – Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern (S. 1–80). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bardmann, T. M., & Franzpötter, R. (1990). Unternehmenskultur. Ein postmodernes Organisationskonzept. Soziale Welt, 41, 424–440. Bardmann, T. M., & Franzpötter, R. (1990). Unternehmenskultur. Ein postmodernes Organisationskonzept. Soziale Welt, 41, 424–440.
Zurück zum Zitat Barrow, S., & Mosley, R. (2005). The employer brand. Bringing the best of brand management to people at work. Wiley. Barrow, S., & Mosley, R. (2005). The employer brand. Bringing the best of brand management to people at work. Wiley.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1991). Modernity and ambivalence. Cornell University Press. Bauman, Z. (1991). Modernity and ambivalence. Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburger Edition. Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Suhrkamp. Bauman, Z. (2003). Flüchtige Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bauman, Z. (2014). Gemeinschaften. Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Suhrkamp. Bauman, Z. (2014). Gemeinschaften. Auf der Suche nach Sicherheit in einer bedrohlichen Welt. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2000). Cop Culture und Polizeikultur. Von den Schwierigkeiten einer Corporate Identity der Polizei. In K. Liebl & T. Ohlemacher (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld (S. 12–26). Centaurus. Behr, R. (2000). Cop Culture und Polizeikultur. Von den Schwierigkeiten einer Corporate Identity der Polizei. In K. Liebl & T. Ohlemacher (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld (S. 12–26). Centaurus.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2006). Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Springer VS. Behr, R. (2006). Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Springer VS.
Zurück zum Zitat Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). Springer VS. Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei (2. Aufl.). Springer VS.
Zurück zum Zitat Bolten, J. (2007). Diversity Management als interkulturelle Prozessmoderation. Interculture Journal, 13, 25–38. Bolten, J. (2007). Diversity Management als interkulturelle Prozessmoderation. Interculture Journal, 13, 25–38.
Zurück zum Zitat Chen, C. C., Meindl, J. R., & Hunt, R. G. (1997). Testing the effects of vertical and horizontal collectivism. Journal of Cross-Cultural Psychology, 28, 44–70.CrossRef Chen, C. C., Meindl, J. R., & Hunt, R. G. (1997). Testing the effects of vertical and horizontal collectivism. Journal of Cross-Cultural Psychology, 28, 44–70.CrossRef
Zurück zum Zitat Dewey, J. (1929). The quest for certainty: A study of the relation of knowledge and action. Putnam. Dewey, J. (1929). The quest for certainty: A study of the relation of knowledge and action. Putnam.
Zurück zum Zitat Dugas, M. A., Schori-Eyal, N., Kruglanski, A. W., Klar, Y., Touchton-Leonard, K., McNeil, A., Gelfand, M. J., & Roccas, S. (2017). Group-centric attitudes mediate the relationship between need for closure and intergroup hostility. Group Processes and Interpersonal Relations, 21(8), 1155–1171.CrossRef Dugas, M. A., Schori-Eyal, N., Kruglanski, A. W., Klar, Y., Touchton-Leonard, K., McNeil, A., Gelfand, M. J., & Roccas, S. (2017). Group-centric attitudes mediate the relationship between need for closure and intergroup hostility. Group Processes and Interpersonal Relations, 21(8), 1155–1171.CrossRef
Zurück zum Zitat Federico, C. M., & Deason, G. M. (2012). Uncertainty, insecurity, and ideological defense of the status quo: The extremitizing role of political expertise. In M. A. Hogg & D. L. Blaylock (Hrsg.), Extremism and the psychology of uncertainty (S. 197–211). Wiley-Blackwell. Federico, C. M., & Deason, G. M. (2012). Uncertainty, insecurity, and ideological defense of the status quo: The extremitizing role of political expertise. In M. A. Hogg & D. L. Blaylock (Hrsg.), Extremism and the psychology of uncertainty (S. 197–211). Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Feltes, T. (2014). Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland. In Institut für Frieden und Sicherheitspolitikan der Universität Hamburg (Hrsg.), OSZE-Jahrbuch 2013. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) (S. 241–252). Nomos. Feltes, T. (2014). Bürgernahe Polizeiarbeit in Deutschland. In Institut für Frieden und Sicherheitspolitikan der Universität Hamburg (Hrsg.), OSZE-Jahrbuch 2013. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) (S. 241–252). Nomos.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117–140.CrossRef Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human Relations, 7, 117–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press.CrossRef Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Forsyth, D. R. (2019). Group dynamics (7. Aufl.). Cengage learning. Forsyth, D. R. (2019). Group dynamics (7. Aufl.). Cengage learning.
Zurück zum Zitat Frenkel-Brunswik, E. (1948). Tolerance towards ambiguity as a personality variable. American Psychologist, 3, 268. Frenkel-Brunswik, E. (1948). Tolerance towards ambiguity as a personality variable. American Psychologist, 3, 268.
Zurück zum Zitat Frenkel-Brunswik, E. (1949). Intolerance of ambiguity as an emotional and perceptual personality variable. Journal of Personality, 18, 108–143.CrossRef Frenkel-Brunswik, E. (1949). Intolerance of ambiguity as an emotional and perceptual personality variable. Journal of Personality, 18, 108–143.CrossRef
Zurück zum Zitat Frenkel-Brunswik, E. (1951). Personality theory and perception. In R. Blake & G. Ramsey (Hrsg.), Perception: An approach to personality. Oxford University Press. Frenkel-Brunswik, E. (1951). Personality theory and perception. In R. Blake & G. Ramsey (Hrsg.), Perception: An approach to personality. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Gardenswartz, L. & Rowe, A. (1995). Diverse Teams at Work: Capitalizing on the Power of Diversity. Irwin Professional Pub. Gardenswartz, L. & Rowe, A. (1995). Diverse Teams at Work: Capitalizing on the Power of Diversity. Irwin Professional Pub.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp. Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Suhrkamp. Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gröschke, D. (2007). Kulturelle Unterschiede im Selbstkonzept: Ein Differenzierungsschema. Interculture Journal, 5, 39–69. Gröschke, D. (2007). Kulturelle Unterschiede im Selbstkonzept: Ein Differenzierungsschema. Interculture Journal, 5, 39–69.
Zurück zum Zitat Habermas, J. (1998). Die postnationale Konstellation. Suhrkamp. Habermas, J. (1998). Die postnationale Konstellation. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Haslam, S. A. (2001). Psychology in organizations: The social identity approach (1. Aufl.). Sage. Haslam, S. A. (2001). Psychology in organizations: The social identity approach (1. Aufl.). Sage.
Zurück zum Zitat Hofstede, G. (1980). Culture’s consequences. Sage. Hofstede, G. (1980). Culture’s consequences. Sage.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (1994). Kampf um Annerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp. Honneth, A. (1994). Kampf um Annerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (2021). Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Suhrkamp. Honneth, A. (2021). Das Ich im Wir. Studien zur Anerkennungstheorie. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hogg, M. A. (2000). Subjective uncertainty reduction through self-categorization: A motivational theory of social identity processes. European Review of Social Psychology, 11, 223–255.CrossRef Hogg, M. A. (2000). Subjective uncertainty reduction through self-categorization: A motivational theory of social identity processes. European Review of Social Psychology, 11, 223–255.CrossRef
Zurück zum Zitat Hogg, M. A. (2007). Uncertainty-identity theory. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 39, S. 69–126). Academic. Hogg, M. A. (2007). Uncertainty-identity theory. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 39, S. 69–126). Academic.
Zurück zum Zitat Hogg, M. A. (2012). Uncertainty-identity theory. In P. A. M. Van Lange, A. W. Kruglanski, & E. T. Higgins (Hrsg.), Handbook of theories of social psychology (Bd. 2, S. 62–80). Sage.CrossRef Hogg, M. A. (2012). Uncertainty-identity theory. In P. A. M. Van Lange, A. W. Kruglanski, & E. T. Higgins (Hrsg.), Handbook of theories of social psychology (Bd. 2, S. 62–80). Sage.CrossRef
Zurück zum Zitat Hogg, M. A., Sherman, D. K., Dierselhuis, J., Maitner, A. T., & Moffitt, G. (2007). Uncertainty, entitativity, and group identification. Journal of Experimental Social Psychology, 43, 135–142.CrossRef Hogg, M. A., Sherman, D. K., Dierselhuis, J., Maitner, A. T., & Moffitt, G. (2007). Uncertainty, entitativity, and group identification. Journal of Experimental Social Psychology, 43, 135–142.CrossRef
Zurück zum Zitat Ianni, F. A., & Reuss-Ianni, E. (1972). A Family Business: Kinship and social control in organized crime. Routledge & Kegan Paul. Ianni, F. A., & Reuss-Ianni, E. (1972). A Family Business: Kinship and social control in organized crime. Routledge & Kegan Paul.
Zurück zum Zitat Kemme, S., & Hanslmaier, M. (2014). Folgerungen des demografischen Wandels für die Arbeit der Polizei und Justiz. Polizei & Wissenschaft, 2, 13–29. Kemme, S., & Hanslmaier, M. (2014). Folgerungen des demografischen Wandels für die Arbeit der Polizei und Justiz. Polizei & Wissenschaft, 2, 13–29.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2016). Ambivalenzen spätmoderner Identitäten: Vom proteischen Selbst in den neuen Ar-beitswelten. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 47(1), 23–30. Keupp, H. (2016). Ambivalenzen spätmoderner Identitäten: Vom proteischen Selbst in den neuen Ar-beitswelten. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 47(1), 23–30.
Zurück zum Zitat Keupp, H. (2017). Das erschöpfte Selbst der Psychologie. Hypnose – ZHH, 12(1+2), 81–102. Keupp, H. (2017). Das erschöpfte Selbst der Psychologie. Hypnose – ZHH, 12(1+2), 81–102.
Zurück zum Zitat Keupp, H., & Höfer, R. (Hrsg.). (1997). Identitätsarbeit heute. Suhrkamp. Keupp, H., & Höfer, R. (Hrsg.). (1997). Identitätsarbeit heute. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Sraus, F. (1999). Identitätskonstruktionen – Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt. Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Sraus, F. (1999). Identitätskonstruktionen – Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Krappmann, L. (2000). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (2021, 13. Aufl.). Klett-Cotta. Krappmann, L. (2000). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen (2021, 13. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kretschmer, M. (2019). Globale Trends und ihre Auswirkungen auf die Polizeiarbeit. Ein Statement. In H.-J. Lange, T. Model & M. Wende-kamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei. Trends und Strategien (S. 35–46). VS Verlag. Kretschmer, M. (2019). Globale Trends und ihre Auswirkungen auf die Polizeiarbeit. Ein Statement. In H.-J. Lange, T. Model & M. Wende-kamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei. Trends und Strategien (S. 35–46). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kring, W., & Hurrelmann, K. (2019). Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden. NWB Verlag. Kring, W., & Hurrelmann, K. (2019). Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden. NWB Verlag.
Zurück zum Zitat Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals’ fit at work: A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group, and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef Kristof-Brown, A. L., Zimmerman, R. D., & Johnson, E. C. (2005). Consequences of individuals’ fit at work: A meta-analysis of person-job, person-organization, person-group, and person-supervisor fit. Personnel Psychology, 58, 281–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Kruglanski, A. W., & Orehek, E. (2012). The need for certainty as a psychological nexus for individuals and society. In M. A. Hogg & D. L. Blaylock (Hrsg.), Extremism and the psychology of uncertainty (S. 3–18). Wiley-Blackwell. Kruglanski, A. W., & Orehek, E. (2012). The need for certainty as a psychological nexus for individuals and society. In M. A. Hogg & D. L. Blaylock (Hrsg.), Extremism and the psychology of uncertainty (S. 3–18). Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Kruglanski, A. W., Pierro, A., Mannetti, L., & De Grada, E. (2006). Groups as epistemic providers: Need for closure and the unfolding of group-centrism. Psychological Review, 113, 84–100.CrossRef Kruglanski, A. W., Pierro, A., Mannetti, L., & De Grada, E. (2006). Groups as epistemic providers: Need for closure and the unfolding of group-centrism. Psychological Review, 113, 84–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Kucklick, C. (2014). Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Ullstein. Kucklick, C. (2014). Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst. Ullstein.
Zurück zum Zitat Kuhn, B. M., & Margellos, D. L. (2022). Global perspectives on megatrends. The future as seen by analysts and researchers from different world regions. ibidem Press. Kuhn, B. M., & Margellos, D. L. (2022). Global perspectives on megatrends. The future as seen by analysts and researchers from different world regions. ibidem Press.
Zurück zum Zitat Lenz, U. (2019). Coaching im Kontext der VUCA-Welt: Der Umbruch steht bevor. In J. Heller (Hrsg.), Resilienz für die VUCA-Welt (S. 49–68). Springer.CrossRef Lenz, U. (2019). Coaching im Kontext der VUCA-Welt: Der Umbruch steht bevor. In J. Heller (Hrsg.), Resilienz für die VUCA-Welt (S. 49–68). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Marshall, J., & McLean, A. (1985). Exploring organisation culture as a route to organisational change. In V. Hammond (Hrsg.), Current research in management (S. 2–20). Francis Pinter. Marshall, J., & McLean, A. (1985). Exploring organisation culture as a route to organisational change. In V. Hammond (Hrsg.), Current research in management (S. 2–20). Francis Pinter.
Zurück zum Zitat Mead, G. H. (1925). Die Genesis der Identität und die soziale Kontrolle. Gesammelte Aufsätze (Bd. 1, S. 299–328). Suhrkamp. Mead, G. H. (1925). Die Genesis der Identität und die soziale Kontrolle. Gesammelte Aufsätze (Bd. 1, S. 299–328). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mead, G. H. (1934). Mind self and society from the standpoint of a social behaviorist (Edited by Charles W. Morris). University of Chicago. Mead, G. H. (1934). Mind self and society from the standpoint of a social behaviorist (Edited by Charles W. Morris). University of Chicago.
Zurück zum Zitat Muchinsky, P. M., & Monahan, C. J. (1987). What is person-environment congruence? Supplementary versus complementary models of fit. Journal of Vocational Behavior, 31, 268–277.CrossRef Muchinsky, P. M., & Monahan, C. J. (1987). What is person-environment congruence? Supplementary versus complementary models of fit. Journal of Vocational Behavior, 31, 268–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G., & Weßling, G. (2007). Widerspruchsbewältigung, Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz. Eine modellhafte Verknüpfung. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 180–197). LIT. Müller-Christ, G., & Weßling, G. (2007). Widerspruchsbewältigung, Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz. Eine modellhafte Verknüpfung. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 180–197). LIT.
Zurück zum Zitat Naisbitt, J. (1982). Megatrends. Ten new directions trnsforming our lives. Warner Books. Naisbitt, J. (1982). Megatrends. Ten new directions trnsforming our lives. Warner Books.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2013). Inklusion, Exklusion, Zusammenhalt. Soziologische Perspektiven auf eine allzu erwartbare Prognose. In M. Reder, H. Pfeifer, & M.-D. Cojocaru (Hrsg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität (1. Aufl., S. 31–46). Kohlhammer. Nassehi, A. (2013). Inklusion, Exklusion, Zusammenhalt. Soziologische Perspektiven auf eine allzu erwartbare Prognose. In M. Reder, H. Pfeifer, & M.-D. Cojocaru (Hrsg.), Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität (1. Aufl., S. 31–46). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Petersen, L.-E. (2020). Die Theorie der sozialen Identität (Kapitel 22). In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung Theorien, Befunde und Interventionen (2. Aufl., S. 250–257). Beltz. Petersen, L.-E. (2020). Die Theorie der sozialen Identität (Kapitel 22). In L.-E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung Theorien, Befunde und Interventionen (2. Aufl., S. 250–257). Beltz.
Zurück zum Zitat Reiner, R. (2000). The politics of the police (3. Aufl.). Oxford University Press. Reiner, R. (2000). The politics of the police (3. Aufl.). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Reiner, R. (2002). Cop culture. In Y. Jewkes & G. Letherby (Hrsg.), Criminology. A reader (S. 276–287). Sage. Reiner, R. (2002). Cop culture. In Y. Jewkes & G. Letherby (Hrsg.), Criminology. A reader (S. 276–287). Sage.
Zurück zum Zitat Reis, J. (1997). Ambiguitätstoleranz. Beiträge zur Entwicklung eines Persönlichkeitskonstrukts. Asanger. Reis, J. (1997). Ambiguitätstoleranz. Beiträge zur Entwicklung eines Persönlichkeitskonstrukts. Asanger.
Zurück zum Zitat Reuss-Ianni, E. (1983). Two cultures of policing: Street cops and management cops. Transaction Publisher. Reuss-Ianni, E. (1983). Two cultures of policing: Street cops and management cops. Transaction Publisher.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1978). Career dynamics: Matching individual and organizational needs. Addison-Wesley. Schein, E. H. (1978). Career dynamics: Matching individual and organizational needs. Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl.). Jossey-Bass. Schein, E. H. (2010). Organizational culture and leadership (4. Aufl.). Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Scherle, N. (2016). Kulturelle Geografien der Vielfalt. Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität. Transcript. Scherle, N. (2016). Kulturelle Geografien der Vielfalt. Von der Macht der Differenzen zu einer Logik der Diversität. Transcript.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (2017). The fall of public man. Norton. Sennett, R. (2017). The fall of public man. Norton.
Zurück zum Zitat Tajfel, H. (1972). Social categorization. English manuscript of “La catégorisation sociale”. In S. Moscovici (Hrsg.), Introduction à la Psychologie Sociale (Bd. 1, S. 272–302). Larousse. Tajfel, H. (1972). Social categorization. English manuscript of “La catégorisation sociale”. In S. Moscovici (Hrsg.), Introduction à la Psychologie Sociale (Bd. 1, S. 272–302). Larousse.
Zurück zum Zitat Tajfel, H. (1978). Differentiation between social groups. Academic. Tajfel, H. (1978). Differentiation between social groups. Academic.
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Brooks/Cole. Tajfel, H., & Turner, J. C. (1979). An integrative theory of intergroup conflict. In W. G. Austin & S. Worchel (Hrsg.), The social psychology of intergroup relations (S. 33–47). Brooks/Cole.
Zurück zum Zitat Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup relations. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), The psychology of intergroup relations (S. 7–24). Brooks/Cole. Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup relations. In S. Worchel & W. G. Austin (Hrsg.), The psychology of intergroup relations (S. 7–24). Brooks/Cole.
Zurück zum Zitat Taylor, C. (1992). Multiculturalism and »The Politics of Recognition« [2009, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung]. Princeton University Press. Taylor, C. (1992). Multiculturalism and »The Politics of Recognition« [2009, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung]. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Thielgen, M., Carobolante, A., & Schade, S. (2019). Mythos Generation: Altersunterschiede bei Arbeitsmotiven im Polizeidienst, Polizei & Wissenschaft, 4, 74–101. Thielgen, M., Carobolante, A., & Schade, S. (2019). Mythos Generation: Altersunterschiede bei Arbeitsmotiven im Polizeidienst, Polizei & Wissenschaft, 4, 74–101.
Zurück zum Zitat Thode, S., & Wistuba, L. (2019). Strategisches Mindset in der VUCA-Welt am Beispiel der Polizei Niedersachsen. In M. Dahm, & S. Thode (Hrsg.), Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter. FOM-Edition (S. 107–118). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22032-7_7. Thode, S., & Wistuba, L. (2019). Strategisches Mindset in der VUCA-Welt am Beispiel der Polizei Niedersachsen. In M. Dahm, & S. Thode (Hrsg.), Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter. FOM-Edition (S. 107–118). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-22032-7_​7.
Zurück zum Zitat Tönnies, F. (2010). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Tönnies, F. (2010). Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Triandis, H. C. (1995). Individualism and collectivism. Westview. Triandis, H. C. (1995). Individualism and collectivism. Westview.
Zurück zum Zitat Triandis, H. C. (2001). Individualism-collectivism and personality. Journal of Personality, 69, 907–924.CrossRef Triandis, H. C. (2001). Individualism-collectivism and personality. Journal of Personality, 69, 907–924.CrossRef
Zurück zum Zitat Turner, J. C., Hogg, M. A., Oakes, P. J., Reicher, S. D., & Wetherell, M. S. (1987). Rediscovering the social group: A self-categorization theory. Blackwell. Turner, J. C., Hogg, M. A., Oakes, P. J., Reicher, S. D., & Wetherell, M. S. (1987). Rediscovering the social group: A self-categorization theory. Blackwell.
Zurück zum Zitat Vertovec, S. (2010). Super-Diversity and its implications. In S. Vertovec (Hrsg.), Anthropology of Migration und Multiculturalism. New Directions (S. 65–96). Routledge. Vertovec, S. (2010). Super-Diversity and its implications. In S. Vertovec (Hrsg.), Anthropology of Migration und Multiculturalism. New Directions (S. 65–96). Routledge.
Zurück zum Zitat Vielmetter, G., & Sell, Y. (2014). Leadership 2030: The six megatrends you need to understand to lead your company into the future. Amacon Books. Vielmetter, G., & Sell, Y. (2014). Leadership 2030: The six megatrends you need to understand to lead your company into the future. Amacon Books.
Zurück zum Zitat Webber, D., Babush, M., Schori-Eyal, N., Vazeou-Nieuwenhuis, A., Hettiarachchi, M., Bélanger, J. J., Moyano, M., Trujillo, H. M., Gunaratna, R., Kruglanski, A. W., & Gelfand, M. J. (2018). The road to extremism: Field and experimental evidence that significance loss-induced need for closure fosters radicalization. Journal of Personality and Social Psychology, 114(2), 270–285. https://doi.org/10.1037/pspi0000111.CrossRef Webber, D., Babush, M., Schori-Eyal, N., Vazeou-Nieuwenhuis, A., Hettiarachchi, M., Bélanger, J. J., Moyano, M., Trujillo, H. M., Gunaratna, R., Kruglanski, A. W., & Gelfand, M. J. (2018). The road to extremism: Field and experimental evidence that significance loss-induced need for closure fosters radicalization. Journal of Personality and Social Psychology, 114(2), 270–285. https://​doi.​org/​10.​1037/​pspi0000111.CrossRef
Zurück zum Zitat Webster, D., & Kruglanski, A. W. (1994). Individual differences in need for cognitive closure. Journal of Personality and Social Psychology, 67, 1049–1062.CrossRef Webster, D., & Kruglanski, A. W. (1994). Individual differences in need for cognitive closure. Journal of Personality and Social Psychology, 67, 1049–1062.CrossRef
Zurück zum Zitat Webster, D. M., & Kruglanski, A. W. (1998). Cognitive and social consequences of the motivation for closure. The European Review of Social Psychology, 8, 133–183.CrossRef Webster, D. M., & Kruglanski, A. W. (1998). Cognitive and social consequences of the motivation for closure. The European Review of Social Psychology, 8, 133–183.CrossRef
Zurück zum Zitat Wendekamm, M., & Model, T. (2019). Arbeitskultur und Berufsbilder der Polizei: Zwischen gesellschaftlichen Megatrend und Herausforderungen der Inneren Sicherheit. In H.-J. Lange, T. Model, & M. Wendekamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei. Trends und Strategien (S. 261–279). VS Verlag. Wendekamm, M., & Model, T. (2019). Arbeitskultur und Berufsbilder der Polizei: Zwischen gesellschaftlichen Megatrend und Herausforderungen der Inneren Sicherheit. In H.-J. Lange, T. Model, & M. Wendekamm (Hrsg.), Zukunft der Polizei. Trends und Strategien (S. 261–279). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Wunderlin, N. (2021). Motivationsmodell Gen-Z: Motivation der Generation Z in der Arbeitswelt. WME. Wunderlin, N. (2021). Motivationsmodell Gen-Z: Motivation der Generation Z in der Arbeitswelt. WME.
Zurück zum Zitat Ziegler, R., & Titt, R. (2022). Ambiguitätstoleranz. Die Entwicklung des Konstrukts in der psychologischen Forschung. In M. Deibl & K. Mairinger (Hrsg.), Eindeutig mehrdeutig: Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion (S. 15–42). V&R unipress. Ziegler, R., & Titt, R. (2022). Ambiguitätstoleranz. Die Entwicklung des Konstrukts in der psychologischen Forschung. In M. Deibl & K. Mairinger (Hrsg.), Eindeutig mehrdeutig: Ambiguitäten im Spannungsfeld von Gesellschaft, Wissenschaft und Religion (S. 15–42). V&R unipress.
Metadaten
Titel
„Diversity-Flucht“ in die Polizei!?: Organisationaler Kollektivismus und individuelle Ambiguitätsintoleranz als Hemmnisse für Diversität in der Polizei
verfasst von
Stefan Schade
Susanne vom Hau
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42565-4_2

Premium Partner