Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Digitale Güter und Dienstleistungen als Leistungsergebnisse

verfasst von : Jan Marco Leimeister

Erschienen in: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden digitale Güter (► Abschn. 7.1) und Dienstleistungen (► Abschn. 7.2) als wichtige Eckpfeiler der modernen Wirtschaftsinformatik eingeführt. Die Vernetzung und Digitalisierung mit dem Kunden im Mittelpunkt ändern dabei grundlegende Spielregeln. Alte Geschäftsmodelle, wie sie heute noch in vielen Bereichen zu finden sind, können mittlerweile längst überholt sein, während neue und hochprofitable Geschäftsmodelle entstehen. Immer neue Entwicklungen in der Hardware- und Software-Entwicklung ermöglichen die Entstehung von innovativen digitalen Gütern, welche neue Mehrwerte für Kunden, Organisationen und Gesellschaften schaffen. Auf Basis dieser Technologien und somit der entstandenen Möglichkeiten – aber auch neuer Trends wie z. B. veränderte Kundennachfrage oder Marktentwicklungen – können innovative und zukunftsweisende Leistungen bereitgestellt werden, die zunehmend zu massiven Veränderungen in der Dienstleistungsgesellschaft führen. Zentral in diesem Zusammenhang ist zudem, dass der ausschließliche Verkauf von Produkten immer schwieriger wird. Dies führt dazu, dass IT-ermöglichte Dienstleistungen an Bedeutung gewinnen und neue Geschäftsmodelle in Form von neuen Angeboten auf Basis von Produkt- und Dienstleistungsbündeln entstehen, die zunehmend auf die individuellen und problemorientierten Bedürfnisse des Kunden – im Sinne des Grundgedankens (► Abschn. 1.​3) zugeschnitten werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson C (2009) Free. The future of a radical price, 1. Aufl. Hyperion, New York Anderson C (2009) Free. The future of a radical price, 1. Aufl. Hyperion, New York
Zurück zum Zitat Bansler J, Havn E (2002) Exploring the role of network effects in it implementation: the case of knowledge management systems. In: ECIS Proceedings 57. Mannheim Bansler J, Havn E (2002) Exploring the role of network effects in it implementation: the case of knowledge management systems. In: ECIS Proceedings 57. Mannheim
Zurück zum Zitat Besen S, Saloner G (1989) The economics of telecommunications standards. In: Changing the rules: Technological change, international competition, and regulation in communications, Bd 177, S 177–220 Besen S, Saloner G (1989) The economics of telecommunications standards. In: Changing the rules: Technological change, international competition, and regulation in communications, Bd 177, S 177–220
Zurück zum Zitat Bullinger H-J, Scheer A-W (2006) Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. In: Bullinger H-J (Hrsg) Service engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen ; mit 24 Tabellen, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 3–18 Bullinger H-J, Scheer A-W (2006) Service Engineering – Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen. In: Bullinger H-J (Hrsg) Service engineering. Entwicklung und Gestaltung innovativer Dienstleistungen ; mit 24 Tabellen, 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 3–18
Zurück zum Zitat Chesbrough HW (2007) Open business models. How to thrive in the new innovation landscape. [Nachdr.]. Harvard Business School Press, Boston Chesbrough HW (2007) Open business models. How to thrive in the new innovation landscape. [Nachdr.]. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Clement R, Schreiber D (2016) Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft, 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg Clement R, Schreiber D (2016) Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft, 3. Aufl. Springer Gabler, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat Clement R, Schreiber D, Bossauer P, Pakusch C (2019) Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, Berlin/HeidelbergCrossRef Clement R, Schreiber D, Bossauer P, Pakusch C (2019) Internet-Ökonomie. Springer Berlin Heidelberg, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Cohen M, Agrawal N, Agrawal V (2006) Winning in the aftermarket. Harv Bus Rev 84:129–138 Cohen M, Agrawal N, Agrawal V (2006) Winning in the aftermarket. Harv Bus Rev 84:129–138
Zurück zum Zitat Cushman D (2010) Reed’s law and how multiple identities make the long tail just that little bit longer. In: Breslin JG, Burg TN, Kim HG, Raftery T, Schmidt J-H (Hrsg) Recent trends and developments in social software. International conferences on social software, BlogTalk 2008, Cork, 3–4 Mar 2008, and BlogTalk 2009, Jeju Island, 15–16 Sept 2009; revised selected papers, Lecture notes in computer science, Bd 6045. Springer, Berlin, S 123–130 Cushman D (2010) Reed’s law and how multiple identities make the long tail just that little bit longer. In: Breslin JG, Burg TN, Kim HG, Raftery T, Schmidt J-H (Hrsg) Recent trends and developments in social software. International conferences on social software, BlogTalk 2008, Cork, 3–4 Mar 2008, and BlogTalk 2009, Jeju Island, 15–16 Sept 2009; revised selected papers, Lecture notes in computer science, Bd 6045. Springer, Berlin, S 123–130
Zurück zum Zitat Day GS, Deighton J, Narayandas D, Gummesson E, Hunt SD et al (2004) Invited commentaries on „evolving to a new dominant logic for marketing“. J Mark 68(1):18–27 Zuletzt geprüft am 10.02.2021 Day GS, Deighton J, Narayandas D, Gummesson E, Hunt SD et al (2004) Invited commentaries on „evolving to a new dominant logic for marketing“. J Mark 68(1):18–27 Zuletzt geprüft am 10.02.2021
Zurück zum Zitat Diller H (2008) Preispolitik, 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Kohlhammer Edition Marketing. Kohlhammer, Stuttgart Diller H (2008) Preispolitik, 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Kohlhammer Edition Marketing. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Drengner J, Jahn S, Gaus H (2013) Der Beitrag der Service-Dominant Logic zur Weiterentwicklung der Markenführung (The service-dominant logic’s contribution to further develop brand management). Die Betriebswirtsch 73:143–160 Drengner J, Jahn S, Gaus H (2013) Der Beitrag der Service-Dominant Logic zur Weiterentwicklung der Markenführung (The service-dominant logic’s contribution to further develop brand management). Die Betriebswirtsch 73:143–160
Zurück zum Zitat Gräfe G (2005) Informationsqualität bei Transaktionen im Internet. Eine informationsökonomische Analyse der Bereitstellung und Verwendung von Informationen im Internet. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2004, 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft Business-to-Business-Marketing. Dt. Univ.-Verl, Wiesbaden Gräfe G (2005) Informationsqualität bei Transaktionen im Internet. Eine informationsökonomische Analyse der Bereitstellung und Verwendung von Informationen im Internet. Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2004, 1. Aufl. Gabler Edition Wissenschaft Business-to-Business-Marketing. Dt. Univ.-Verl, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hasfeld P (2005) Netzwerkeffekte im Electronic Commerce. Universität Mannheim Hasfeld P (2005) Netzwerkeffekte im Electronic Commerce. Universität Mannheim
Zurück zum Zitat Illik JA (1999) Electronic commerce. Grundlagen und Technik für die Erschließung elektronischer Märkte. Oldenbourg, München Illik JA (1999) Electronic commerce. Grundlagen und Technik für die Erschließung elektronischer Märkte. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Jahn S (2013) Konsumentenwert. Konzeptualisierung und Analyse der Wirkungen auf Zufriedenheit und Loyalität am Beispiel eines Festivals. Springer Gabler, Wiesbaden. Jahn S (2013) Konsumentenwert. Konzeptualisierung und Analyse der Wirkungen auf Zufriedenheit und Loyalität am Beispiel eines Festivals. Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Kaufman J (2012) The personal MBA: Master the art of business, Rev. and expanded. Portfolio/Penguin, New York Kaufman J (2012) The personal MBA: Master the art of business, Rev. and expanded. Portfolio/Penguin, New York
Zurück zum Zitat Kingman-Brundage J (1989) The ABCs of service system blueprinting. In: Designing a winning service strategy. American Marketing Association, Chicago, S 30–33 Kingman-Brundage J (1989) The ABCs of service system blueprinting. In: Designing a winning service strategy. American Marketing Association, Chicago, S 30–33
Zurück zum Zitat Kollmann T (2019) E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Kollmann T (2019) E-Business. Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Krcmar H (2015) Informationsmanagement. In: Krcmar H (Hrsg) Informationsmanagement, 6., überarb. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 85–111 Krcmar H (2015) Informationsmanagement. In: Krcmar H (Hrsg) Informationsmanagement, 6., überarb. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden, S 85–111
Zurück zum Zitat Leimeister JM (2020) Dienstleistungsengineering und -management. Springer, Berlin/Heidelberg. Zuletzt geprüft am 15.11.2019 Leimeister JM (2020) Dienstleistungsengineering und -management. Springer, Berlin/Heidelberg. Zuletzt geprüft am 15.11.2019
Zurück zum Zitat Linde F (2008) Ökonomie der Information. Göttingen University Press, GöttingenCrossRef Linde F (2008) Ökonomie der Information. Göttingen University Press, GöttingenCrossRef
Zurück zum Zitat Linde F, Stock WG (2011) Informationsmarkt. Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen. Einführung in die Informationswissenschaft, 3. Oldenbourg, München Linde F, Stock WG (2011) Informationsmarkt. Informationen im I-Commerce anbieten und nachfragen. Einführung in die Informationswissenschaft, 3. Oldenbourg, München
Zurück zum Zitat Luhmann N (2009) Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. UTB für Wissenschaft Soziologie fachübergreifend, 2185, 4. Aufl., Nachdr. Lucius & Lucius, Stuttgart Luhmann N (2009) Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. UTB für Wissenschaft Soziologie fachübergreifend, 2185, 4. Aufl., Nachdr. Lucius & Lucius, Stuttgart
Zurück zum Zitat Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing Grundlagen – Konzepte – Methoden, 6., vollständig neubearbeitete Aufl. Gabler/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden Meffert H, Bruhn M (2009) Dienstleistungsmarketing Grundlagen – Konzepte – Methoden, 6., vollständig neubearbeitete Aufl. Gabler/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Meis J, Menschner P, Leimeister JM (2010) Modellierung von Dienstleistungen mittels Business Service Blueprinting Modeling. In: Masak D (Hrsg) Dienstleistungsmodellierung 2010. Interdisziplinare konzepte und, Bd. 45. Physica Springer, Heidelberg, S 39–64 Meis J, Menschner P, Leimeister JM (2010) Modellierung von Dienstleistungen mittels Business Service Blueprinting Modeling. In: Masak D (Hrsg) Dienstleistungsmodellierung 2010. Interdisziplinare konzepte und, Bd. 45. Physica Springer, Heidelberg, S 39–64
Zurück zum Zitat Metcalfe B (1995) Metcalfe’s law: a network becomes more valuable as it reaches more users. Info World 17(40):53–54 Metcalfe B (1995) Metcalfe’s law: a network becomes more valuable as it reaches more users. Info World 17(40):53–54
Zurück zum Zitat Niebel T (2010) Der Dienstleistungssektor in Deutschland: Abgrenzung und empirische Evidenz. In: ZEW – Zentrum fr Europische Wirtschaftsforschung/Center for European Economic Research, ZEW Dokumentationen. Mannheim Niebel T (2010) Der Dienstleistungssektor in Deutschland: Abgrenzung und empirische Evidenz. In: ZEW – Zentrum fr Europische Wirtschaftsforschung/Center for European Economic Research, ZEW Dokumentationen. Mannheim
Zurück zum Zitat Otto B (2000) Marktstudie elektronische Marktplätze. Media-Vision: Klima. Fraunhofer-IRB-Verl, Stuttgart Otto B (2000) Marktstudie elektronische Marktplätze. Media-Vision: Klima. Fraunhofer-IRB-Verl, Stuttgart
Zurück zum Zitat Peters C, Leimeister JM (2014) Modellierung telemedizinischer Dienstleistungen mit der Blueprint-driven Telemedicine Process Modeling Language. In: Möller K, Schultze W (Hrsg) Produktivität von Dienstleistungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S 226–239 Peters C, Leimeister JM (2014) Modellierung telemedizinischer Dienstleistungen mit der Blueprint-driven Telemedicine Process Modeling Language. In: Möller K, Schultze W (Hrsg) Produktivität von Dienstleistungen. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S 226–239
Zurück zum Zitat Piekenbrock D, Hennig A (2013) Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie, 2., aktualisierte und erw. Aufl. Springer Gabler, Berlin (BA kompakt Lehrbuch) Piekenbrock D, Hennig A (2013) Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie, 2., aktualisierte und erw. Aufl. Springer Gabler, Berlin (BA kompakt Lehrbuch)
Zurück zum Zitat Porter ME, Heppelmann JE (2014) How smart, connected products are transforming competition. Harv Bus Rev:1–23. Zuletzt geprüft am 22.03.2019 Porter ME, Heppelmann JE (2014) How smart, connected products are transforming competition. Harv Bus Rev:1–23. Zuletzt geprüft am 22.03.2019
Zurück zum Zitat Reed DP (1999) That sneaky exponential: beyond Metcalfe’s law to the power of community building. Context Mag 2(1):1–8 Reed DP (1999) That sneaky exponential: beyond Metcalfe’s law to the power of community building. Context Mag 2(1):1–8
Zurück zum Zitat Reichwald R, Piller FT (2009) Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Gabler/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden Reichwald R, Piller FT (2009) Interaktive Wertschöpfung. Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Gabler/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Rese M, Gräfe G (2002) Erhöhte Markttransparenz durch das Internet? – Eine informationsökonomische Analyse des Anbieterverhaltens bei der Bereitstellung von Informationen. Die Unternehm 56(5):333–354 Rese M, Gräfe G (2002) Erhöhte Markttransparenz durch das Internet? – Eine informationsökonomische Analyse des Anbieterverhaltens bei der Bereitstellung von Informationen. Die Unternehm 56(5):333–354
Zurück zum Zitat Shapiro C, Varian HR (2008) Information rules. A strategic guide to the network economy. [Nachdr.]. Harvard Business School Press, Boston Shapiro C, Varian HR (2008) Information rules. A strategic guide to the network economy. [Nachdr.]. Harvard Business School Press, Boston
Zurück zum Zitat Stelzer D (2000) Digitale Güter und ihre Bedeutung in der Internet-Ökonomie. WISU Wirtschaftsstud 29(6):835–842 Stelzer D (2000) Digitale Güter und ihre Bedeutung in der Internet-Ökonomie. WISU Wirtschaftsstud 29(6):835–842
Zurück zum Zitat Sundararajan A (2004) Managing digital piracy: pricing and protection. Inf Syst Res 15(3):287–308. Zuletzt geprüft am 10.02.2021CrossRef Sundararajan A (2004) Managing digital piracy: pricing and protection. Inf Syst Res 15(3):287–308. Zuletzt geprüft am 10.02.2021CrossRef
Zurück zum Zitat Wise R, Baumgartner P (2000) Go downstream: the new profit imperative in manufacturing. Harv Bus Rev 28:89–96 Wise R, Baumgartner P (2000) Go downstream: the new profit imperative in manufacturing. Harv Bus Rev 28:89–96
Zurück zum Zitat Zerdick A, Picot A, Schrape K, Artopé A, Goldhammer K, Heger DK et al (2001) Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft, 3., erweiterte und überarbeitete Aufl. European Communication Council Report. Springer, Berlin/Heidelberg Zerdick A, Picot A, Schrape K, Artopé A, Goldhammer K, Heger DK et al (2001) Die Internet-Ökonomie: Strategien für die digitale Wirtschaft, 3., erweiterte und überarbeitete Aufl. European Communication Council Report. Springer, Berlin/Heidelberg
Metadaten
Titel
Digitale Güter und Dienstleistungen als Leistungsergebnisse
verfasst von
Jan Marco Leimeister
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63560-5_7

Premium Partner