Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die USA und Europa

verfasst von : Gerlinde Groitl

Erschienen in: Handbuch Politik USA

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach der turbulenten Präsidentschaft von Donald Trump erholte sich die europäisch-amerikanische Partnerschaft unter seinem Nachfolger Joe Biden. Insbesondere seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die Beziehung eng wie seit den Tagen des Kalten Kriegs nicht mehr. Auch Chinas Streben nach einer postwestlichen, illiberalen Weltordnung befördert eine transatlantische Annäherung. Trotz der externen Zwänge bleiben die bekannten inneren Probleme des liberalen Westens – darunter die Spaltung der USA und das europäische Defizit an Strategie- und Handlungsfähigkeit – beschränkende Faktoren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ambrose, Stephen E., und Douglas G. Brinkley. 2011. Rise to Globalism: American Foreign Policy Since 1938, 9., überarb. Aufl. New York: Penguin Books. Ambrose, Stephen E., und Douglas G. Brinkley. 2011. Rise to Globalism: American Foreign Policy Since 1938, 9., überarb. Aufl. New York: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Anderson, Jeffrey, G. John Ikenberry, und Thomas Risse, Hrsg. 2008. The end of the west? Crisis and change in the Atlantic order. Ithaca/London: Cornell UP. Anderson, Jeffrey, G. John Ikenberry, und Thomas Risse, Hrsg. 2008. The end of the west? Crisis and change in the Atlantic order. Ithaca/London: Cornell UP.
Zurück zum Zitat Barnes, Julian E., und Helene Cooper. 2019. Trump discussed pulling U.S. from NATO, aides say amid new concerns over Russia. New York Times, 14. Januar. Barnes, Julian E., und Helene Cooper. 2019. Trump discussed pulling U.S. from NATO, aides say amid new concerns over Russia. New York Times, 14. Januar.
Zurück zum Zitat Bierling, Stephan. 2004. Geschichte der amerikanischen Außenpolitik: Von 1917 bis zur Gegenwart, 2., durchgeseh. Aufl. München: C.H. Beck. Bierling, Stephan. 2004. Geschichte der amerikanischen Außenpolitik: Von 1917 bis zur Gegenwart, 2., durchgeseh. Aufl. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Brössler, Daniel, et al. 2022. Nato-Gipfel in Madrid: USA verstärken Truppen in Europa. Süddeutsche Zeitung, 29. Juni. Brössler, Daniel, et al. 2022. Nato-Gipfel in Madrid: USA verstärken Truppen in Europa. Süddeutsche Zeitung, 29. Juni.
Zurück zum Zitat Dittgen, Herbert. 1998. Amerikanische Demokratie und Weltpolitik: Außenpolitik in den Vereinigten Staaten. Paderborn: Schöningh. Dittgen, Herbert. 1998. Amerikanische Demokratie und Weltpolitik: Außenpolitik in den Vereinigten Staaten. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2017. Reaktionen auf Merkel Rede: Enormer Wandel der politischen Rhetorik. 29. Mai. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2017. Reaktionen auf Merkel Rede: Enormer Wandel der politischen Rhetorik. 29. Mai.
Zurück zum Zitat ———. 2023. Ukraine-Manifest: Wagenknecht und Schwarzer lösen Kontroverse aus. 11. Februar. ———. 2023. Ukraine-Manifest: Wagenknecht und Schwarzer lösen Kontroverse aus. 11. Februar.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven Bernhard, und Markus B. Liegl. 2016. Europe in Asia: Policy options of an interested bystander. European Foreign Affairs Review 21(Special Issue): 99–116.CrossRef Gareis, Sven Bernhard, und Markus B. Liegl. 2016. Europe in Asia: Policy options of an interested bystander. European Foreign Affairs Review 21(Special Issue): 99–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldberg, Jeffrey. 2016. The Obama Doctrine: The U.S. president talks through his hardest decisions about America’s role in the world. The Atlantic (April). Goldberg, Jeffrey. 2016. The Obama Doctrine: The U.S. president talks through his hardest decisions about America’s role in the world. The Atlantic (April).
Zurück zum Zitat Groitl, Gerlinde. 2017a. Bündnisverteidigung in Europa mit und ohne die USA – Chancen und Risiken. In Jahrbuch Innere Führung 2017: Die Wiederkehr der Verteidigung in Europa und die Zukunft der Bundeswehr, Hrsg. Uwe Hartmann und Claus von Rosen, 25–40. Berlin: Miles. Groitl, Gerlinde. 2017a. Bündnisverteidigung in Europa mit und ohne die USA – Chancen und Risiken. In Jahrbuch Innere Führung 2017: Die Wiederkehr der Verteidigung in Europa und die Zukunft der Bundeswehr, Hrsg. Uwe Hartmann und Claus von Rosen, 25–40. Berlin: Miles.
Zurück zum Zitat ———. 2017b. Das Ende des Westens? Die Volksrepublik China und die transatlantische Gemeinschaft. In Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft: Externe und interne Herausforderungen, Hrsg. Florian Böller et al., 151–174. Baden-Baden: Nomos.CrossRef ———. 2017b. Das Ende des Westens? Die Volksrepublik China und die transatlantische Gemeinschaft. In Die Zukunft der transatlantischen Gemeinschaft: Externe und interne Herausforderungen, Hrsg. Florian Böller et al., 151–174. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2023. Spaltpilz oder Schulterschluss: Die Chinapolitik der Biden-Administration und das transatlantische Verhältnis. In Weltordnung und Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden, Edition ZfAS, Hrsg. Johannes Artz und Hakan Akbulut, 97–119. Cham: Springer. ———. 2023. Spaltpilz oder Schulterschluss: Die Chinapolitik der Biden-Administration und das transatlantische Verhältnis. In Weltordnung und Weltordnungspolitik der USA von Trump zu Biden, Edition ZfAS, Hrsg. Johannes Artz und Hakan Akbulut, 97–119. Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Hallams, Ellen, und Benjamin Schreer. 2012. Towards a ‘post-American’ alliance? NATO burden-sharing after Libya. International Affairs 88(2): 313–327.CrossRef Hallams, Ellen, und Benjamin Schreer. 2012. Towards a ‘post-American’ alliance? NATO burden-sharing after Libya. International Affairs 88(2): 313–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Horst, Patrick, et al., Hrsg. 2018. Die USA – Eine Scheiternde Demokratie? Frankfurt/New York: Campus. Horst, Patrick, et al., Hrsg. 2018. Die USA – Eine Scheiternde Demokratie? Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Ikenberry, G. John. 2011. Liberal leviathan: The origins, crisis, and transformation of the American world order. Princeton/Oxford: Princeton UP.CrossRef Ikenberry, G. John. 2011. Liberal leviathan: The origins, crisis, and transformation of the American world order. Princeton/Oxford: Princeton UP.CrossRef
Zurück zum Zitat ———. 2022. Why American power endures: The U.S.-led order isn’t in decline. Foreign Affairs 101(6): 56–73. ———. 2022. Why American power endures: The U.S.-led order isn’t in decline. Foreign Affairs 101(6): 56–73.
Zurück zum Zitat Jäger, Thomas, et al., Hrsg. 2005. Transatlantische Beziehungen: Sicherheit – Wirtschaft – Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, Thomas, et al., Hrsg. 2005. Transatlantische Beziehungen: Sicherheit – Wirtschaft – Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Koschut, Simon. 2018. Außenpolitik. In Politik in den USA: Institutionen – Akteure – Themen, Hrsg. Christoph M. Haas et al., 124–173. Stuttgart: W. Kohlhammer. Koschut, Simon. 2018. Außenpolitik. In Politik in den USA: Institutionen – Akteure – Themen, Hrsg. Christoph M. Haas et al., 124–173. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lange, Philipp. 2018. Verlässlichkeit jenseits von Trump-Tweets: Der militärische Beitrag der USA in Europa. BAKS-Arbeitspapier Sicherheitspolitik 18:1–5. Lange, Philipp. 2018. Verlässlichkeit jenseits von Trump-Tweets: Der militärische Beitrag der USA in Europa. BAKS-Arbeitspapier Sicherheitspolitik 18:1–5.
Zurück zum Zitat Mearsheimer, John J. 2018. The great delusion: Liberal dreams and international realities. New Haven: Yale UP.CrossRef Mearsheimer, John J. 2018. The great delusion: Liberal dreams and international realities. New Haven: Yale UP.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuss, Beate. 2000. Geburtshelfer Europas? Die Rolle der Vereinigten Staaten im europäischen Integrationsprozeß 1945–1958. Baden-Baden: Nomos. Neuss, Beate. 2000. Geburtshelfer Europas? Die Rolle der Vereinigten Staaten im europäischen Integrationsprozeß 1945–1958. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rose, Gideon. 2019. The fourth founding: The United States and the liberal order. Foreign Affairs 98(1): 10–21. Rose, Gideon. 2019. The fourth founding: The United States and the liberal order. Foreign Affairs 98(1): 10–21.
Zurück zum Zitat Rotter, Andrea, und Thomas Kleine-Brockhoff. 2021. 100 Tage und viele verpuffte transatlantische Gesten: Deutschland hat den Neustart mit Joe Biden verpatzt. Tagesspiegel, 28. April. Rotter, Andrea, und Thomas Kleine-Brockhoff. 2021. 100 Tage und viele verpuffte transatlantische Gesten: Deutschland hat den Neustart mit Joe Biden verpatzt. Tagesspiegel, 28. April.
Zurück zum Zitat Siders, David, und Meredith McGraw. 2023. Just how big is the always Trump component of the Republican Party? Politico, 28. Februar. Siders, David, und Meredith McGraw. 2023. Just how big is the always Trump component of the Republican Party? Politico, 28. Februar.
Metadaten
Titel
Die USA und Europa
verfasst von
Gerlinde Groitl
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39686-2_46

Premium Partner