Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1/2022

28.01.2022 | Abhandlung

Die Reformbedürftigkeit des aufsichtsrechtlichen Verbots versicherungsfremder Geschäfte

Zugleich Exemplifikation anhand von Gemeinschafts- und Tochterunternehmen

verfasst von: Dennis Fritz

Erschienen in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft | Ausgabe 1/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Sowohl das europäische als auch das deutsche Versicherungsaufsichtsrecht beschränken den Kreis zulässiger Tätigkeiten von (Rück‑)Versicherungsunternehmen. Danach dürfen Versicherungsunternehmen nur Versicherungsgeschäfte und hiermit unmittelbar zusammenhängende Geschäfte betreiben. Demgegenüber ist es Rückversicherungsunternehmen gestattet, Rückversicherungsgeschäfte und hiermit zusammenhängende Geschäfte zu tätigen. Obwohl der europäische Gesetzgeber das Bank- und das Versicherungsaufsichtsrecht im Rahmen der Solvency-II-Richtlinie in vielen Bereichen harmonisierte, änderte er diese Regelung nicht. Vor dem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag auf die Folgen der Harmonisierung für das Verbot versicherungsfremder Geschäfte ein. Er erörtert außerdem, ob und gegebenenfalls inwieweit dieses Verbot als Einschränkung zu beachten ist, wenn sich Versicherungs- oder auch Rückversicherungsunternehmen an branchenfremden Unternehmen beteiligen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So wohl zuletzt Dreher, VersR 2020, 129, 132 f. und Brand, VersR 2019, 725, 727 f. sowie zum schweizerischen Recht Koller, Der Begriff des versicherungsfremden Geschäfts im Versicherungsaufsichtsrecht, 2020.
 
2
Siehe ausf. Dreher, VersR 2019, 1 ff. und zur Kritik am Kreditaufnahmeverbot z. B. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 67; Dreher, VersR 2019, 1, 7; ders. in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 104; Dreher/Lange, VersR 2011, 825, 833.
 
3
Siehe dazu nur Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 1 ff.; Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 4 ff.; G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 298 ff.
 
4
So z. B. Entzian in: Verantwortlichkeit im Wirtschaftsrecht, 2002, S. 65, 66 ff., 74; ders. Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 52 ff.; G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 309 ff.
 
5
Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 25.11.2009 betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II), ABl. EU 2009, L 335, 1. Siehe außerdem der Vorschlag der Europäischen Kommission v. 22.09.2021 für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2009/138/EG im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit, die Aufsichtsqualität, die Berichterstattung, langfristige Garantien, makroprudenzielle Instrumente, Nachhaltigkeitsrisiken, die Gruppenaufsicht und die grenzüberschreitende Aufsicht, COM(2021) 581 final. Darin sind zwar auch Änderungen im Hinblick auf Art. 18 Solva-II-Richtlinie vorgesehen. Das Verbot versicherungsfremder Geschäfte betreffen sie jedoch nicht.
 
6
Erste Richtlinie des Rates v. 24.07.1973 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Direktversicherung (mit Ausnahme der Lebensversicherung) (73/239/EWG), ABl. EG 1973, L 228, 3.
 
7
Richtlinie 2005/68/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 16.11.2005 über die Rückversicherung und zur Änderung der Richtlinien 73/239/EWG des Rates sowie der Richtlinien 98/78/EG und 2002/83/EG, ABl. EU 2005, L 323, 1.
 
8
Abweichend vom Wortlaut der Richtlinie geht es nicht um den Unternehmenszweck, sondern um den hiervon zu trennenden Unternehmensgegenstand. Das ergibt sich auch aus einer vergleichsweisen Betrachtung anderer Sprachfassungen der Richtlinienvorschrift. Diese verwenden beispielsweise den englischen Begriff „objects“ oder den französischen Begriff „objet“. Siehe schon zur Vorgängervorschrift Dreher, DB 1992, 2605, 2612; Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 89 f.; Rittner, VersR 1994, 5, 6 und ausführlich zum Unternehmensgegenstand sowie zum -zweck z. B. Dreher, ZHR 155 (1991), 349, 357 f.
 
9
Siehe zu diesem Verständnis z. B. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 10; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 4 und zu § 7 Abs. 2 S. 1 VAG a. F. statt vieler Bormann Organschaftliche Verflechtungen bei Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen, 1999, S. 66; Präve in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 490; G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 305 f. sowie ausf. Entzian in: Verantwortlichkeit im Wirtschaftsrecht, 2002, S. 65, 67 f. Siehe ferner Dreher in: FS f. E. Lorenz, 1994, S. 175, 189 f. Fn. 62; ders., DB 1992, 2605, 2611 f., nach dem die Geschäftstätigkeit auch während der laufenden Aufsicht zu überprüfen ist. A.A. Rittner, VersR 1994, 5, 10.
 
10
So Laars/Both in: Laars/Both (Hrsg.), VAG, 4. Aufl. 2017, § 15 Rn. 2 und auch schon zu § 7 Abs. 2 VAG a. F. Kaulbach, VersR 1997, 286 sowie Rittner, VersR 1994, 5, 9.
 
11
Vgl. nur Behrendt Jonsson in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 2 Rn. 12; Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 67; Dreher, VersR 2019, 1, 5 f.; ders. in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 87 und ausführlich Dreher/Lange, VersR 2011, 825 ff. Anders noch die Erste Richtlinie Schaden, siehe z. B. Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 12; Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 53.
 
12
Vgl. Behrendt Jonsson in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 2 Rn. 12; Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 67; Dreher, VersR 2019, 1, 6; Dreher/Lange, VersR 2011, 825, 826 und allg. z. B. Schröder in: Streinz (Hrsg.), EUV/AEUV, 3. Aufl. 2018, Art. 114 Rn. 46.
 
13
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 11; ähnlich auch Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 11; Meyer-Reim in: Liber amicorum f. G. Winter, 2007, S. 271, 273; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 5; ders. in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 490; ders., ZfV 1996, 58, 60 und ferner Leuering Der Erwerb von Beteiligungen durch Versicherungsunternehmen anderer Wirtschaftszweige, 1997, S. 96, der § 7 Abs. 2 S. 1 VAG a. F. allerdings nur ein mittelbares Verbot versicherungsfremder Geschäfte während des laufenden Betriebs entnimmt.
 
14
Vgl. zu Art. 8 Abs. 1 lit. b) der Richtlinie 73/239/EWG EuGH 21.09.2000, Az. Rs C‑109/99, VersR 2001, 313, 315 „Association basco-béarnaise“ und zu Art. 18 Abs. 1 lit. a) sowie Abs. 1 lit. b) van Hulle Solvency Requirements for EU Insurers, 2019, S. 13, der von einer „limitation of activity“ spricht. Der Autor geht also davon aus, dass nach der Richtlinie die „Tätigkeit“ von (Rück‑)Versicherungsunternehmen beschränkt sein soll.
 
15
Richtlinie 2006/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.06.2006 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute, ABl. EU 2006, L 177, 1.
 
16
Richtlinie 2006/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 14.06.2006 über die angemessene Eigenkapitalausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten, ABl. EU 2006, L 177, 201.
 
17
Verordnung 575/2013/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.06.2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 646/2012, ABl. EU 2013, L 176, 1.
 
18
Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates v. 26.06.2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG, ABl. EU 2013, L 176, 338.
 
19
Vgl. Armbrüster, r+s 2015, 425, 426; Beckmann in: Dauses/Ludwigs, Hdb. EU-Wirtschaftsrecht, 53. EL., Stand: Juli 2021, E. VI. Versicherungsrecht Rn. 30; Heukamp Das neue Versicherungsaufsichtsrecht nach Solvency II, 2016, § 2 Rn. 44.
 
20
Vgl. van Hulle Solvency Requirements for EU Insurers, 2019, S. 51 f.; Langheid in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 85; Paul in: Hopt/Binder/Böcking (Hrsg.), Hdb. Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl. 2020, § 18 Rn. 40; Schradin in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 18 Rn. 2 und siehe zum Drei-Säulen-Modell nur Beckmann in: Dauses/Ludwigs, Hdb. d. EU-Wirtschaftsrechts, 53. EL., Stand: Juli 2021, E. VI. Versicherungsrecht Rn. 46 ff.; Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 5; Paul in: Hopt/Binder/Böcking (Hrsg.), Hdb. Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl. 2020, § 18 Rn. 43 ff.
 
21
Vgl. van Hulle Solvency Requirements for EU Insurers, 2019, S. 145. Siehe zu den Qualitätsklassen im Bankaufsichtsrecht z. B. Paul in: Hopt/Binder/Böcking (Hrsg.), Hdb. Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl. 2020, § 18 Rn. 43; Schäfer, ZHR 175 (2011), 319 ff. und im Versicherungsaufsichtsrecht nur Beckmann in: Dauses/Ludwigs, Hdb. d. EU-Wirtschaftsrechts, 53. EL. Stand: Juli 2021, E. VI. Versicherungsrecht Rn. 52; Schradin in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 18 Rn. 98 ff.; Schüller/Mitzner, ZHR 175 (2011), 338, 346 ff.
 
22
Vgl. nur van Hulle Solvency Requirements for EU Insurers, 2019, S. 145.
 
23
Vgl. z. B. van Hulle Solvency Requirements for EU Insurers, 2019, S. 145; Schüller/Mitzner, ZHR 175 (2011), 338, 357 f. Siehe zu den daraus resultierenden unterschiedlichen Zielsetzungen des Bank- und Versicherungsaufsichtsrechts Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 16.
 
24
Vgl. dazu nur Beckmann in: Dauses/Ludwigs, Hdb. d. EU-Wirtschaftsrechts, 53. EL. Stand: Juli 2021, E. VI. Versicherungsrecht Rn. 30 f.; Bürkle, WM 2012, 878, 880; Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 113 ff.; Langheid in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 55; Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 2011, 193, 201.
 
25
Vgl. z. B. Beckmann in: Dauses/Ludwigs, Hdb. d. EU-Wirtschaftsrechts, 53. EL. Stand: Juli 2021, E. VI. Versicherungsrecht Rn. 51; Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 115; Paul in: Hopt/Binder/Böcking (Hrsg.), Hdb. Corporate Governance von Banken und Versicherungen, 2. Aufl. 2020, § 18 Rn. 39; Schradin in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 19 Rn. 3.
 
26
So Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 47 f.; Kößler Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen, 2008, S. 84; G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 296.
 
27
Vgl. z. B. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 3; Dreher/Ballmaier, VersR 2014, 8, 12; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 3; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 2; Schaal in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 4 Rn. 14; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 11; Waclawik in: Halm/Engelbrecht/Krahe (Hrsg.), Hdb. d. Fachanwalts Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2018, Kap. 5 Rn. 190.
 
28
Siehe zu möglichen verfassungsrechtlichen Bedenken Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 74; G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 302 ff.; dem widersprechend Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 8. Ebenfalls auf diesen Unterschied hinweisend, Bürkle, WM 2012, 878, 880.
 
29
Vgl. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 15 und ausf. z. B. Auerbach in: Auerbach (Hrsg.), Banken- und Wertpapieraufsicht, 2015, Teil B Rn. 5 ff.; Bürkle, WM 2012, 878, 879; Fischer/Boegl in: Schimansky/Bunte/Lwowski (Hrsg.), Bankrechts-Hdb., Bd. 1, 5. Aufl. 2017, § 125 Rn. 23; Kohtamäki Die Reform der Bankenaufsicht in der Europöischen Union, 2012, S. 20 ff.
 
30
Vgl. dazu nur Bürkle, WM 2012, 878, 879; Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 16; Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 2011, 193, 195 ff.
 
31
Siehe zu den Zwecken von § 3 KWG Fest in: MüKo, HGB, Bd. 6, 4. Aufl. 2019, N. Einlagengeschäft Rn. 154, 168, 181; Fohrmann in: Luz/Neus/Schaber u. a. (Hrsg.), KWG, 2. Aufl. 2011, § 3 Rn. 3 f.; F. Schäfer in: Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Hrsg.), KWG und CRR-VO, Bd. 1, 5. Aufl. 2016, § 3 Rn. 1.
 
32
Siehe dazu auch Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 16; Schüller/Mitzner, ZHR 175 (2011), 338, 357; Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 2011, 193, 202.
 
33
Vgl. z. B. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 16.
 
34
So nur Schüller/Mitzner, ZHR 175 (2011), 338, 357.
 
35
Vgl. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 16.
 
36
Vgl. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 16 und auch Bürkle, WM 2012, 878, 879; Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 2011, 193, 202; a.A. Colaert, CMLRev. 2015, 1579 ff.
 
37
Vgl. statt vieler Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 126; ders., VersR 2013, 929, 934, 936.
 
38
So z. B. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 124.
 
39
Siehe ausf. zur Proportionalität z. B. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 124 ff.; ders., VersR 2013, 929, 936; ders., ZVersWiss 2012, 381, 393, 418 ff.; Wandt Prinzipienbasiertes Recht und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Rahmen von Solvency II, 2012, S. 19 ff.
 
40
Vgl. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, Einl. Rn. 133.
 
41
Siehe dazu ausf. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 26 Rn. 48 ff. und auch Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 26 Rn. 19; Schaaf in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 26 Rn. 11 ff. und zum ORSA-Prozess nach § 27 Abs. 1 VAG z. B. Rohlfs in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 16 Rn. 156.
 
42
Delegierte Verordnung (EU) 215/35 der Kommission v. 10.10.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2009/138/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und Rückversicherungstätigkeit (Solvabilität II), ABl. EU 2015, L 12, 1.
 
43
Vgl. Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 26 Rn. 48, 50; ders., ZGR 2010, 496, 533.
 
44
Vgl. nur Dreher in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 26 Rn. 52.
 
45
Siehe z. B. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 71; Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 460.
 
46
Vgl. z. B. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 22; Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 27; Leuering Der Erwerb von Beteiligungen durch Versicherungsunternehmen anderer Wirtschaftszweige, 1997, S. 99; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 12.
 
47
Siehe zum Begriff des Versicherungsgeschäfts nur BVerwG 29.09.1992, Az. 1 A 26/91, VersR 1993, 1217; BVerwG 15.05.1992, Az. 1 A 126/89, VersR 1992, 1381; G. Bähr/Püttgen in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 3 Rn. 4 ff.; Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 1 Rn. 3 ff.; Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 80 f.; Grote in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 155 ff.; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 7 Rn. 71 ff.; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 1 Rn. 31 ff.
 
48
Siehe z. B. die Aufzählungen bei Dreher/Ballmaier, VersR 2014, 8, 11; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 11; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 12, 19.
 
49
So z. B. Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 51 f.; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 10; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 11; ders. in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 493; Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 459; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 13.
 
50
Vgl. Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 10 und zu § 7 Abs. 2 S. 4 VAG a. F. Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 52.
 
51
In diesem Sinn z. B. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 17; Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 88 f.; Meyer-Reim in: Liber amicorum f. G. Winter, 2007, S. 271, 274; Michael/Kaulbach, VersR 2010, 1161, 1162; G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 307; Wolf, WM 2003, 1058, 1060 und wohl auch OLG Hamm 10.12.2009, Az. I-2 U 111/09, VersR 2010, 609, 610.
 
52
So z. B. Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 88.
 
53
Vgl. Kaulbach, VersR 1997, 286; Michael/Kaulbach, VersR 2010, 1161, 1162.
 
54
Vgl. oben 2.
 
55
Vgl. oben 3.2.
 
56
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 24; Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 31; Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 84; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 12; Präve in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 492; Waclawik in: Halm/Engelbrecht/Krahe (Hrsg.), Hdb. Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2018, Kap. 5 Rn. 192.
 
57
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 23 f.; Dreher/Ballmaier, VersR 2014, 8, 12; Michael/Kaulbach, VersR 2010, 1161, 1162; Präve in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 493; Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 459; ähnlich auch Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 38 ff. Er führt allerdings aus, dass nicht nur solche Geschäfte von der Vorschrift betroffen sind, die die Solvabilität eines Versicherungsunternehmens gefährden können. Siehe zu Art. 8 Abs. 1 lit. b) der Richtlinie 73/239/EWG EuGH 21.09.2000, Az. Rs C‑109/99, VersR 2001, 313, 315 „Association basco-béarnaise“ Rn. 58; EuGH 20.04.1999, Az. Rs C‑241/97, VersR 1999, 1089, 1090 Rn. 47 58.
 
58
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 71; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 9; Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 460; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 48.
 
59
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 71 f.; Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 460; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 48.
 
60
Vgl. oben 3.2.
 
61
Siehe ausf. zum Rückversicherungsgeschäft und dem hiermit verbundenen Geschäft Kößler Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen, 2008, S. 80 ff.
 
62
Vgl. nur Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 73; Laars/Both in: Laars/Both (Hrsg.), VAG, 4. Aufl. 2017, § 15 Rn. 4; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 36; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 7; Waclawik in: Halm/Engelbrecht/Krahe (Hrsg.), Hdb. Versicherungsrecht, 6. Aufl. 2018, Kap. 5 Rn. 194; Weber-Rey/Baltzer, WM 2007, 2187.
 
63
Vgl. oben 4.1.1.
 
64
Vgl. z. B. Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 36.
 
65
So Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 36; Weber-Rey/Baltzer, WM 2007, 2187.
 
66
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 74; Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 479.
 
67
So Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 45.
 
68
Ähnlich Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 45.
 
69
Vgl. zu Erstversicherungsunternehmen oben 4.1.1 und zum Wesentlichkeitskriterium ausf. oben 3.2.
 
70
FAZ vom 15.10.2020 Nr. 240, S. 23; Pay-per-Part: TRUMPF und Munich Re planen neues Geschäftsmodell für die produzierende Industrie, abrufbar im Internet: „https://​www.​munichre.​com/​de/​unternehmen/​media-relations/​medieninformatio​nen-und-unternehmensnach​richten/​medieninformatio​nen/​2020/​2020-10-14-pay-per-part.​html“ (geprüft am 20.01.2022).
 
71
Munich Re und Porsche gründen gemeinsame Beratungsfirma, abrufbar im Internet: „https://​versicherungswir​tschaft-heute.​de/​unternehmen-und-management/​2020-11-17/​munich-re-und-porsche-gruenden-gemeinsame-beratungsfirma/​“ (geprüft am 20.01.2022); Porsche, MHP und Munich Re gründen die „FlexFactory“, abrufbar im Internet: „https://​www.​volkswagenag.​com/​de/​news/​2020/​11/​Porsche-MHP-and-Munich-Re-found-the-FlexFactory.​html“ (geprüft am 20.01.2022).
 
72
Vgl. nur Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 19; Wolf, WM 2003, 1058 f.
 
73
Siehe zur Anwendbarkeit von § 15 Abs. 1 S. 1 VAG neben § 302 VAG nur Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 50 ff.; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 27; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 15 und zu § 7 Abs. 2 VAG a. F. ders. in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 495; a.A. Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 28 und zur früheren Rechtslage Entzian Versicherungsfremde Geschäfte, 1999, S. 112 ff.; G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 329.
 
74
EuGH 21.09.2000, Az. Rs C‑109/99, VersR 2001, 313, 315 „Association basco-béarnaise“ Rn. 58; EuGH 20.04.1999, Az. Rs C‑241/97, VersR 1999, 1089, 1090 Rn. 47.
 
75
Vgl. Angerer, ZfV 1983, 134, 138; H. Müller in: Gies/Müller/Kuntze (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen von Allfinanzkonzepten, 1990, S. 20, 30; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 14; ders. in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 494.
 
76
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 48; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 25; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 15; ders. in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 494; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 33; Wolf, WM 2003, 1058, 1060.
 
77
Vgl. Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 47; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 15 und zu § 7 Abs. 2 S. 1 VAG a. F. Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 68; Präve in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 495.
 
78
Vgl. Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 78 ff.; H. Müller in: Gies/Müller/Kuntze (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen von Allfinanzkonzepten, 1990, S. 20, 30; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 20; Präve in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 495; Viecens in: Erdmann/Diehl/Schradin (Hrsg.), BeckOK, VAG, 15. Ed., Stand: Juni 2021, § 15 Rn. 34.
 
79
Vgl. Angerer, ZfV 1983, 134, 138; Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 49; Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 78 und einschränkend Leuering Der Erwerb von Beteiligungen durch Versicherungsunternehmen anderer Wirtschaftszweige, 1997, S. 103 ff.
 
80
Siehe allg. zur Pflicht des Vorstands einer Aktiengesellschaft gegenüber der eigenen Gesellschaft, das Weisungsrecht zu gebrauchen, z. B. Emmerich in: Emmerich/Habersack (Hrsg.), Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 9. Aufl. 2019, § 308 Rn. 35; Hommelhoff Die Konzernleitungspflicht, 1982, S. 43 ff.; Krieger in: MHdB. d. Gesellschaftsrechts, Bd. 4, 5. Aufl. 2020, § 71 Rn. 160; Leuering/Goertz in: Hölters (Hrsg.), AktG, 3. Aufl. 2017, § 308 Rn. 48; Rittner, AcP 183 (1983), 295, 301 ff. und im Zusammenhang mit dem Versicherungsaufsichtsrecht Dreher, DB 1992, 2605, 2612.
 
81
Vgl. Bormann Organschaftliche Verflechtungen bei Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen, 1999, S. 67; Dreher, DB 1992, 2605, 2612; ders., ZVersWiss 1988, 619, 651; Dreher/Lange, VersR 2010, 1109, 1115; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 21; ähnlich auch Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 69; H. Müller in: Gies/Müller/Kuntze (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen von Allfinanzkonzepten, 1990, S. 20, 30. Siehe ferner Leuering Der Erwerb von Beteiligungen durch Versicherungsunternehmen anderer Wirtschaftszweige, 1997, S. 110 ff., der den Einzelfall prüft.
 
82
Vgl. Bormann Organschaftliche Verflechtungen bei Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen, 1999, S. 67; Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 42; Dreher/Lange, VersR 2010, 1109, 1115; Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 70; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 17; siehe zur Unzulässigkeit auch Hasse in: Diehl (Hrsg.), Hdb. Versicherungsunternehmensrecht, 2020, § 10 Rn. 10; Präve in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 495; Wolf, WM 2003, 1058, 1061.
 
83
So Brand in: Brand/Baroch Castellvi (Hrsg.), VAG, 2018, § 15 Rn. 43; Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 71; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 21.
 
84
So auch Dreher, DB 1992, 2605, 2612; ders., ZVersWiss 1988, 619, 651; Leuering Der Erwerb von Beteiligungen durch Versicherungsunternehmen anderer Wirtschaftszweige, 1997, S. 115 f.; Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 17; ders. in: FS f. H. Schirmer, 2005, S. 489, 495 f.
 
85
Vgl. Eilert in: Bähr (Hrsg.), Hdb. d. Versicherungsaufsichtsrechts, 2011, § 5 Rn. 77; Pohlmann in: Kaulbach/Bähr/Pohlmann (Hrsg), VAG, 6. Aufl. 2019, § 15 Rn. 21. Siehe zu dieser Konstellation auch Leuering Der Erwerb von Beteiligungen durch Versicherungsunternehmen anderer Wirtschaftszweige, 1997, S. 107 ff.
 
86
Siehe dazu Dreher in: FS f. E. Lorenz, 1994, S. 175, 191 f. Weitergehend Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 15, der es bereits ausreichen lässt, wenn das Vorstandsmitglied eines Versicherers die Mitgeschäftsführung eines Tochterunternehmens übernimmt, das versicherungsfremde Geschäfte betreibt. Siehe gegen die Anwendung des Verbots versicherungsfremder Geschäfte aber G. Winter Versicherungsaufsichtsrecht – Kritische Betrachtungen, 2007, S. 326 ff.
 
87
Vgl. oben 4.2.1.
 
88
Vgl. dazu bereits oben 4.1.2.
 
89
Vgl. nur Kößler Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen, 2008, S. 85; Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 482.
 
90
Ähnlich auch Sasserath-Alberti/Vogelgesang in: MüKo, VVG, Bd. 3, 2. Aufl. 2017, AufsichtsR Rn. 483.
 
91
Vgl. oben 4.1.2.
 
92
Siehe zu dieser mittelbaren Gefahr für Erstversicherte z. B. Präve in: Prölss/Dreher, VAG, 13. Aufl. 2018, § 15 Rn. 2 und dazu, dass versicherungsfremde Risiken die Solvabilität auch von Rückversicherungsunternehmen beeinträchtigen können, Kößler Die Versicherungsaufsicht über Rückversicherungsunternehmen, 2008, S. 84.
 
93
Vgl. oben 4.2.2.
 
94
Vgl. Erwägungsgründe 2, 11, 15, 75, 81, 87 und vertiefend Wandt/Sehrbrock, ZVersWiss 2011, 193, 200.
 
95
Siehe zum öVAG Bartl in: Korinek/G. Saria/S. Saria (Hrsg.), VAG, 10. Lfg. 2016, § 6 Rn. 27, der ebenfalls darauf hinweist, dass die Frage nach einem unmittelbaren Zusammenhang möglichst einheitlich in der EU zu beantworten ist.
 
96
Vgl. Altmeppen in: MüKo, AktG, Bd. 5, 5. Aufl. 2020, Drittes Buch. Einl. Rn. 45 und siehe hierzu ausf. z. B. Koppensteiner in: KK-AktG, Bd. 6, 3. Aufl. 2004, Vorb. § 291 Rn. 115 ff.; Windbichler in: GroßKomm-AktG, Bd. 1, 5. Aufl. 2017, Vor §§ 15ff Rn. 73 ff.
 
97
Vgl. zu diesen Kriterien oben 3.2.
 
98
Vgl. zum Vorschlag, auf den Betriebsbegriff zu verzichten, oben 4.1.1.
 
99
Siehe zur gemeinschaftlichen Einflussnahme z. B. Altmeppen in: MüKo, AktG, Bd. 5, 5. Aufl. 2020, § 311 Rn. 386; Habersack in: Emmerich/Habersack (Hrsg.), Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 9. Aufl. 2019, § 311 Rn. 26; H.-F. Müller in: Spindler/Stilz (Hrsg.), BeckOGK, AktG, Stand: September 2021, § 311 Rn. 78.
 
100
Siehe zur Ausgleichspflicht bei mehreren Unternehmen nur Altmeppen in: MüKo, AktG, Bd. 5, 5. Aufl. 2020, § 302 Rn. 84; J. Koch in: Hüffer/Koch, AktG, 15. Aufl. 2021, § 302 Rn. 19; Veil/Walla in: Spindler/Stilz (Hrsg.), BeckOGK, AktG, Stand: September 2021, § 302 Rn. 33; a.A. Schmidt, DB 1984, 1181, 1184.
 
101
Siehe ausf. statt vieler Poelzig, VGR 2017, 83 ff.
 
102
Siehe dazu nur EuGH 14.03.2019, Az. C-724/17, NJW 2019, 1197 ff. „Skanska Industrial Solutions Oy u.a.“ sowie kritisch z. B. Dreher, EWiR 2019, 415, 416. Siehe außerdem zur Haftung eines Tochterunternehmens bei Kartellrechtsverstößen des Mutterunternehmens EuGH 06.10.2021, Az. C-882/19, NZG 2021, 1510 ff. „Sumal SL/Mercedes Benz Trucks España SL“ mit Anm. Thiede. Dass sich der EuGH auch in dieser Konstellation für eine Haftungsdurchbrechung ausgesprochen hat, ist vor dem Hintergrund des Verbots versicherungsfremder Geschäfte allerdings unerheblich. Denn solange ein Tochterunternehmen Versicherungsgeschäfte und hiermit unmittelbar zusammenhängende Geschäfte betreibt, kommt es auf die versicherungsfremde Geschäftstätigkeit des Mutterunternehmens und einer möglichen Haftungsdurchbrechung nicht an. Denn sowohl Art. 18 Abs. 1 lit. a) Solva-II-Richtlinie als auch § 15 Abs. 1 S. 1 VAG beziehen sich ausschließlich auf das Versicherungsunternehmen.
 
103
Siehe zur konzernweiten Legalitätskontrolle Poelzig, VGR 2017, 83, 98 ff. und zum Umfang sowie ihren Grenzen dies., VGR 2017, 83, 101 ff.
 
104
Anders zu beurteilen ist die Rechtslage, wenn das Versicherungsunternehmen Daten entgeltlich an Dritte weitergibt, siehe dazu Fritz, VersR 2021, 869, 877. Zwar geht es in beiden Fällen um rechtswidrige Verhaltensweisen. Bei der Datenübermittlung handelt das Versicherungsunternehmen allerdings selbst. Hinzu kommt, dass die Beteiligung an anderen Gesellschaften – anders als die Datenübermittlung – in Art. 132 ff. Solva-II-Richtlinie und §§ 124 ff., 302 VAG aufsichtsrechtlich vorgesehen ist.
 
Metadaten
Titel
Die Reformbedürftigkeit des aufsichtsrechtlichen Verbots versicherungsfremder Geschäfte
Zugleich Exemplifikation anhand von Gemeinschafts- und Tochterunternehmen
verfasst von
Dennis Fritz
Publikationsdatum
28.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 0044-2585
Elektronische ISSN: 1865-9748
DOI
https://doi.org/10.1007/s12297-022-00519-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 1/2022 Zur Ausgabe

Bandinhaltsverzeichnis

Bandinhaltsverzeichnis

Bandinhaltsverzeichnis

Bandinhaltsverzeichnis