Skip to main content

2018 | Buch

Die Ertragsbesteuerung in der doppelstöckigen Personengesellschaft

Besonderheiten, Steuerwirkungen und Gestaltungsoptionen der §§ 15a und 35 EStG

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Felix Staaden widmet sich den Besonderheiten der Ertragsbesteuerung doppelstöckiger Personengesellschaften. Im Fokus seiner Untersuchung liegen die Verlustverrechnungsnorm des § 15a EStG und die Gewerbesteuerermäßigung des § 35 EStG hinsichtlich ihrer Anwendung sowie der (gemeinsamen) Auswirkungen auf die Steuerbelastung der Obergesellschafter. Zahlreiche Anwendungsfragen werden analysiert und einer Lösung zugeführt. Ebenso werden die hieraus resultierenden Steuerwirkungen untersucht und steuerplanerisch gewürdigt. Diesbezüglich werden auch mögliche Interessenkonflikte zwischen den Gesellschaftern bei der optimalen Steuerplanung aufgegriffen und mögliche Lösungen aufgezeigt. Dies geschieht sowohl formal als auch innerhalb einer Modellanalyse.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Einleitung
Zusammenfassung
Eine gemeinsame gewerbliche Tätigkeit ist in vielfältigen Rechtskleidern möglich. Steuerliche Erwägungen stehen hierbei selten an erster Stelle. Die hohe Flexibilität durch weitreichende vertragsrechtliche Gestaltungsfreiheiten ist nur einer der Gründe, die Personengesellschaft in vielen Fällen der Kapitalgesellschaft vorzuziehen. Als Unternehmensträger ist die Personengesellschaft in weiten Bereichen des Wirtschaftslebens daher unverzichtbar.
Felix Staaden
Grundlagen
Zusammenfassung
Den Prototyp der Personenhandelsgesellschaften stellt die Offene Handelsgesellschaft dar, deren Vorschriften in §§ 105-160 HGB – soweit nicht anders bestimmt – über § 161 Abs. 2 HGB auch für die Kommanditgesellschaft gelten. § 124 HGB bestimmt dabei die rechtliche Selbstständigkeit der OHG (und somit der KG) als Trägerin von Rechten und Pflichten. Daraus folgt unmittelbar, dass auch eine Personenhandelsgesellschaft als Gesellschafterin an anderen Personensowie Kapitalgesellschaften beteiligt sein kann.
Felix Staaden
Verlustverrechnung
Zusammenfassung
Terminologisch stellen Verluste (negative Einkünfte) die Kehrseite von Gewinnen (positive Einkünfte) dar. Dies hat jedoch nicht zur Folge, dass im Umkehrschluss eine negative tarifliche Einkommensteuer entstünde, die dem Steuerpflichtigen erstattet wird. Eine symmetrische Behandlung mit positiven Einkünften erfahren Verluste nicht. Die Verlustberücksichtigung endet auf Ebene der Bemessungsgrundlage.
Felix Staaden
Gewerbesteuerermäßigung gemäß § 35 EStG
Zusammenfassung
§ 35 EStG wurde durch das Steuersenkungsgesetz 2000 mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2001 eingeführt und ersetzte den in die Kritik geratenen § 32c EStG. Die Regelung ist als betragliche Ermäßigung auf die tarifliche Einkommensteuer ausgestaltet. Es wird daher nicht im Rahmen einer Tarifermäßigung auf den Steuersatz Einfluss genommen, sondern ausschließlich auf die festzusetzende Einkommensteuerschuld.
Felix Staaden
Steuerwirkungen und Steuergestaltung bei Verlusten in der doppelstöckigen Personengesellschaft
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die analysierten Normen der vorhergehenden Kapitel in einer wirtschaftlichen Analyse zusammengeführt. Hierbei werden unterschiedliche Verlustsituationen in der doppelstöckigen Personengesellschaft betrachtet, in denen dennoch eine Gewerbesteuerbelastung eintritt, und gesellschafterbezogene Belastungskonsequenzen hinsichtlich des Wechselspiels von Verlustverrechnung bzw. Verlustausgleichssperre durch § 15a EStG und der Gewerbesteuerermäßigung nach § 35 EStG ermittelt. Die steuerlichen Bemessungsgrundlagen werden aus Vereinfachungsgründen als gegeben angenommen, Probleme der Ermittlung oder Beeinflussung dieser sind nicht Teil der Untersuchung. Verluste gelten somit als tatsächlich entstanden – lediglich die Verrechnung dieser ist folglich fraglich. Koordinationsprobleme mit anderen Zielen der Unternehmung existieren unter dieser Annahme nicht.
Felix Staaden
Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Untersuchung hat gezeigt, dass die doppelstöckige Personengesellschaft zwar keine Terra incognita mehr darstellt, dennoch aber zahlreiche Zweifelsfragen der Ertragbesteuerung fortbestehen. Bereits grundlegende Fragestellungen wie die der bilanziellen Erfassung von Mitunternehmeranteilen und der Bildung und Fortentwicklung von Ergänzungsbilanzen über mehrere Beteiligungsstufen sind nicht abschließend geklärt. Grund hierfür ist die steuerlich anerkannte Teilrechtssubjektivität der Personengesellschaft (Einheitsbetrachtung), die jedoch für die Einkommensbesteuerung der Obergesellschafter grundsätzlich keine Abschirmwirkung nach sich ziehen soll (Vielheitsbetrachtung).
Felix Staaden
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Ertragsbesteuerung in der doppelstöckigen Personengesellschaft
verfasst von
Felix Staaden
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-21286-5
Print ISBN
978-3-658-21285-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21286-5