Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Denken sie wirklich quer? Eine Deskription der Mediennutzung während der COVID-19-Pandemie und ihrer kriminogenen Wirkung

verfasst von : Matthias Braasch, Sebastian Enghofer, Emily Barthel, Francesco Basta, Christina Jahrstorfer, Jacqueline Müller, Sophie-Luisa Tillack, Sebastian Schwarzweller

Erschienen in: Handbuch Cyberkriminologie 2

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die zunehmende Gewalt im Rahmen von Demonstrationen gegen Coronamaßnahmen bleibt nicht auf den virtuellen Raum beschränkt: die verbale Gewalt in Form von Drohungen, Hetze und Fantasien zur Abschaffung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung führt auch zu realer, physischer Gewalt, wie der Mord an einem Tankwart in Idar-Oberstein prägnant zeigt.
Angesichts der zunehmend verwischenden Grenze zwischen „virtueller“ und „physischer“ Gewalt soll damit die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Gewaltakzeptanz als Folge von Neutralisierungstechniken und Medienkonsum am Beispiel der Querdenkenbewegung beleuchtet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine Auflistung ausgewählter gewalttätiger Vorfälle ist zu finden bei „Tagesschau Investigativ: Die Gewalt der Maskengegner“, abrufbar unter: www.​tagesschau.​de/​investigativ/​ndr-wdr/​gewalt-masken-gegner-101.​html.
 
2
Gewaltdelikte im öffentlichen Raum, die offensichtlich Resultat einer Kränkung und fehlender Impulskontrolle sind, ohne dass eine längere tatmotivierende Vorgeschichte zwischen Täter und Opfer besteht, werden hier in Anlehnung an Marneros (2007) als Impulstaten bezeichnet.
 
3
Ausführlich zum Zusammenhang zwischen Frustration bzw. Kränkungen und Gewalttaten siehe Haller, 2020.
 
4
Die Studie von Viehmann et al. wurde durch das Umfrageinstitut YouGov Deutschland durchgeführt. Die ausgewählten Befragungszeitpunkte (Wellen) sollten laut den Autor:innen „zentrale Wegmarken der Krise“ abbilden (vgl. ebd. Viehmann et al., 2020, S. 557). Die Feldzeiten fanden demnach vom 24. bis 26 März 2020, vom 9. bis 15. April 2020 sowie vom 28. Juli bis 6. August 2020 statt. Die Stichprobe stammt aus dem YouGov Deutschland Panel und umfasst 2038 Personen ab 18 Jahren (vgl. ebd.).
 
5
Der Begriff „Dark Social“ wurde 2012 von Alexis Madrigal (2012) als Begriff für versteckte und private Austauschformen im digitalen Raum, die nicht öffentlich einsehbar sind (wie etwa Messenger, E-Mail oder private Chaträume) als Gegenbegriff zu tendenziell öffentlichen sozialen Netzwerken geprägt.
 
6
Die Theorie der „Differentiellen Kontakte“ oder „Differentiellen Assoziationen“ wurde 1939 von Sutherland formuliert: „Danach wird Verhalten durch assoziative Verknüpfung in einem Kommunikationsprozess mit Personen erlernt, die solche Verhaltensmuster praktizieren“ (Kunz & Singelnstein, 2016, S. 119). Der Lernprozess für kriminelles Verhalten unterscheidet sich dabei also nicht von anderen sozialen Lernprozessen.
 
7
Die zentrale Webseite der Bewegung, https://​querdenken-711.​de/​, trägt exemplarisch hierfür das Motto „Wir für das Grundgesetz“ sogar bereits im Titel.
 
8
Die Frage hierzu lautete: „Können Sie sich vorstellen, schon einmal zumindest unbewusst von ‚Fake News‘ beeinflusst worden zu sein?“.
 
9
Es ist auch möglich zu hinterfragen, inwieweit die Selbstbeschreibung als gewaltfrei, unabhängig vom tatsächlichen Wahrheitsgehalt dieser Aussage, möglicherweise an sich bereits eine Neutralisierungstechnik darstellt. Zur Beantwortung dieser Frage wäre eine tiefergehende Analyse von Nöten.
 
10
Der Begriff der Elite(n) an sich ist dabei neutral, aber die Art der Verwendung durch die „Querdenken“-Bewegung, wie die Fragestellung ihn impliziert, und wie ihm die Teilnehmer:innen der Studie auch zugestimmt haben, ist kritisch zu betrachten.
 
13
Dazu ausführlicher Cheema, 2021, S. 50 ff.; zum schuldidaktischen Konzept „Geradeausdenken“ siehe Bock, 2021, S. 8 ff.
 
14
Zur Beratunsstelle „HateAid“ siehe das Interview mit der dort tätigen Rechtsanwältin Josephine Ballon, abrufbar unter www.​wissenschaftskom​munikation.​de/​digitale-gewalt-ist-mehr-als-hassrede-53019/​.
 
15
Bock, 2021, S. 11.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achour, S. (2021). Politische Bildung als Transmitter der Demokratie: Demokratie muss man machen – Neun Appelle zur politischen Bildung. In A. Zick & B. Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 (S. 311–329). Dietz-Verlag. Achour, S. (2021). Politische Bildung als Transmitter der Demokratie: Demokratie muss man machen – Neun Appelle zur politischen Bildung. In A. Zick & B. Küpper (Hrsg.), Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21 (S. 311–329). Dietz-Verlag.
Zurück zum Zitat Amlinger, C., & Nachtwey, O. (2021). Sozialer Wandel, Sozialcharakter und Verschwörungsdenken in der Spätmoderne. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Verschwörungstheorien (S. 13–19). Bundeszentrale für politische Bildung. Amlinger, C., & Nachtwey, O. (2021). Sozialer Wandel, Sozialcharakter und Verschwörungsdenken in der Spätmoderne. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Verschwörungstheorien (S. 13–19). Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Bock, S. (2021). Rechtsextremen Verschwörungsmythen pädagogisch begegnen. „Geradeausdenken“ als Präventionsansatz. forum kriminalprävention, 1/2021, 6–11. Bock, S. (2021). Rechtsextremen Verschwörungsmythen pädagogisch begegnen. „Geradeausdenken“ als Präventionsansatz. forum kriminalprävention, 1/2021, 6–11.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Böhlau/UTB. Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (4. Aufl.). Böhlau/UTB.
Zurück zum Zitat Cheema, S. (2021). Verschwörungserzählungen und politische Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Verschwörungstheorien (S. 48–53). Bundeszentrale für politische Bildung. Cheema, S. (2021). Verschwörungserzählungen und politische Bildung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte: Verschwörungstheorien (S. 48–53). Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Göppinger, H. (2008). Kriminologie. C.H.Beck-Verlag. Göppinger, H. (2008). Kriminologie. C.H.Beck-Verlag.
Zurück zum Zitat Haller, R. (2020). Die Macht der Kränkung. Ecowin-Verlag. Haller, R. (2020). Die Macht der Kränkung. Ecowin-Verlag.
Zurück zum Zitat Hohlfeld, R. (2020). Wahr oder falsch? Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von „Fake News“ und echten Nachrichten in der politischen Kommunikation. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. S. Lehner, & M. Sengl (Hrsg.), Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 179–201). Nomos.CrossRef Hohlfeld, R. (2020). Wahr oder falsch? Eine empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von „Fake News“ und echten Nachrichten in der politischen Kommunikation. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. S. Lehner, & M. Sengl (Hrsg.), Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 179–201). Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Holzer, S., & Sengl, M. (2020). Quelle gut, alles gut? Glaubwürdigkeitsbeurteilung im digitalen Raum. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. S. Lehner, & M. Sengl (Hrsg.), Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 157–178). Nomos. Holzer, S., & Sengl, M. (2020). Quelle gut, alles gut? Glaubwürdigkeitsbeurteilung im digitalen Raum. In R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. S. Lehner, & M. Sengl (Hrsg.), Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (S. 157–178). Nomos.
Zurück zum Zitat Jackob, N., Schultz, T., Jakobs, I., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2019). Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. Media Perspektiven, 5, 210–220. Jackob, N., Schultz, T., Jakobs, I., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2019). Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. Media Perspektiven, 5, 210–220.
Zurück zum Zitat Koos, S. (2021b). Konturen einer heterogenen „Misstrauensgemeinschaft“. In S. Reichardt (Hrsg.), Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (S. 67–90). De Gruyter. Koos, S. (2021b). Konturen einer heterogenen „Misstrauensgemeinschaft“. In S. Reichardt (Hrsg.), Die Misstrauensgemeinschaft der „Querdenker“. Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (S. 67–90). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Kunz, K.-L., & Singelnstein, T. (2016). Kriminologie: Eine Grundlegung (7. Aufl.). UTB GmbH. Kunz, K.-L., & Singelnstein, T. (2016). Kriminologie: Eine Grundlegung (7. Aufl.). UTB GmbH.
Zurück zum Zitat Lamnek, S. (2013). Theorien abweichenden Verhaltens I. „Klassische“ Ansätze (9. Aufl.). Wilhelm Fink. Lamnek, S. (2013). Theorien abweichenden Verhaltens I. „Klassische“ Ansätze (9. Aufl.). Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2015). Die Realität der Massenmedien (5. Aufl.). Springer. Luhmann, N. (2015). Die Realität der Massenmedien (5. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat McCarthy, J., & Stewart, A. (1998). Neutralisation as a Process of graduated Desensitisation: Moral Values of Offenders. International Journal of Offender Therapy and comparative Criminology, 42(4), 278–290.CrossRef McCarthy, J., & Stewart, A. (1998). Neutralisation as a Process of graduated Desensitisation: Moral Values of Offenders. International Journal of Offender Therapy and comparative Criminology, 42(4), 278–290.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, W. (1958). Lower class culture as a generating milieu of gang delinquency. The Journal of Social Issues, 24, 5–19.CrossRef Miller, W. (1958). Lower class culture as a generating milieu of gang delinquency. The Journal of Social Issues, 24, 5–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Minkmar, N. (2021, Juli 24./25.). Am Ende ganz allein. Populistische Bewegungen haben eines gemein: Ihre Anhänger sind oft einsam. Süddeutsche Zeitung, Nr. 168, 15. Minkmar, N. (2021, Juli 24./25.). Am Ende ganz allein. Populistische Bewegungen haben eines gemein: Ihre Anhänger sind oft einsam. Süddeutsche Zeitung, Nr. 168, 15.
Zurück zum Zitat Neubacher, F. (2014). Kriminologie (2. Aufl.). Nomos. Neubacher, F. (2014). Kriminologie (2. Aufl.). Nomos.
Zurück zum Zitat Pantenburg, J., Reichardt, S., & Sepp, B. (2021). Corona-Proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen. Aus Politik und Zeitgeschichte. Wissen, 71, 22–27. Pantenburg, J., Reichardt, S., & Sepp, B. (2021). Corona-Proteste und das (Gegen-)Wissen sozialer Bewegungen. Aus Politik und Zeitgeschichte. Wissen, 71, 22–27.
Zurück zum Zitat Prochazka, F., & Schweiger, W. (2020). Erwartungen an Medien und die Wahrnehmung ihrer Umsetzung Vertrauen in Journalismus in Deutschland: Eine Typologie der Skeptiker. Media Perspektiven, 4, 196–206. Prochazka, F., & Schweiger, W. (2020). Erwartungen an Medien und die Wahrnehmung ihrer Umsetzung Vertrauen in Journalismus in Deutschland: Eine Typologie der Skeptiker. Media Perspektiven, 4, 196–206.
Zurück zum Zitat Richter, C., & Salheiser, A. (2021). Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa? In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise (Bd. 9, S. 76–87). IDZ Jena. Richter, C., & Salheiser, A. (2021). Die Corona-Pandemie als Katalysator des Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Thüringen, Deutschland und Europa? In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise (Bd. 9, S. 76–87). IDZ Jena.
Zurück zum Zitat Steinke, R. (2021, Dezember 11./12.). Die Enthemmten. Süddeutsche Zeitung, Nr. 287, 4. Steinke, R. (2021, Dezember 11./12.). Die Enthemmten. Süddeutsche Zeitung, Nr. 287, 4.
Zurück zum Zitat Sykes, G., & Matza, D. (1957). Techniques of Neutralization. A theory of Deliquency. American Sociological Review, 22(6), 664–670.CrossRef Sykes, G., & Matza, D. (1957). Techniques of Neutralization. A theory of Deliquency. American Sociological Review, 22(6), 664–670.CrossRef
Zurück zum Zitat Viehmann, C., Ziegele, M., & Quiring, O. (2020). Gut informiert durch die Pandemie? Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen in der Corona-Krise. Ergebnisse einer dreiwelligen Panelbefragung im Jahr 2020. Media Perspektiven, 10–11, 556–577. Viehmann, C., Ziegele, M., & Quiring, O. (2020). Gut informiert durch die Pandemie? Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen in der Corona-Krise. Ergebnisse einer dreiwelligen Panelbefragung im Jahr 2020. Media Perspektiven, 10–11, 556–577.
Zurück zum Zitat Weiher, N. (2020). Wie man(n) sich die Welt erklärt – Verschwörungstheorien und Männlichkeit. In C. Arnold, O. Flügel-Martinsen, S. Mohammed, & A. Vasliache (Hrsg.), Kritik in der Krise. Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie (S. 133–151). Nomos. Weiher, N. (2020). Wie man(n) sich die Welt erklärt – Verschwörungstheorien und Männlichkeit. In C. Arnold, O. Flügel-Martinsen, S. Mohammed, & A. Vasliache (Hrsg.), Kritik in der Krise. Perspektiven politischer Theorie auf die Corona-Pandemie (S. 133–151). Nomos.
Zurück zum Zitat Wolling, J., Schumann, C., & Arlt, D. (2020). Eine Typologie auf Grundlage der Weltbezugs-Theorie. Vier Corona-Welten – Divergierende Vorstellungen von einer multiplen Krise und die Rolle der Medien. Media Perspektiven, 10–11, 578–590. Wolling, J., Schumann, C., & Arlt, D. (2020). Eine Typologie auf Grundlage der Weltbezugs-Theorie. Vier Corona-Welten – Divergierende Vorstellungen von einer multiplen Krise und die Rolle der Medien. Media Perspektiven, 10–11, 578–590.
Metadaten
Titel
Denken sie wirklich quer? Eine Deskription der Mediennutzung während der COVID-19-Pandemie und ihrer kriminogenen Wirkung
verfasst von
Matthias Braasch
Sebastian Enghofer
Emily Barthel
Francesco Basta
Christina Jahrstorfer
Jacqueline Müller
Sophie-Luisa Tillack
Sebastian Schwarzweller
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35442-8_8

Premium Partner