Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Controlling und Nachhaltigkeit

verfasst von : Bernhard H. Vollmar

Erschienen in: Handbuch Controlling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltigkeitscontrolling bildet für jedes Unternehmen eine zentrale Herausforderung für die Sicherstellung strategischer Wettbewerbsvorteile in der Zukunft. Unternehmen sind immer mehr gefordert, ökologisch und sozial verträglich zu handeln, um den Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen gerecht zu werden und ganzheitlich Verantwortung zu tragen. Gestalterisch findet dieser Veränderungsbedarf seinen Niederschlag in der systematischen Integration des Öko- und Sozio-Controllings in die konventionelle Controllingperspektive.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bahlsen GmbH & Co. KG. (Hrsg.). (2013). Nachhaltigkeitsbericht. Bahlsen GmbH & Co. KG. (Hrsg.). (2013). Nachhaltigkeitsbericht.
Zurück zum Zitat Bento, R. F., Mertins, L., & White, L. F. (2017). Ideology and the balanced scorecard: an empirical exploration of the tension between shareholder value maximization and corporate social responsibility. Journal of Business Ethics, 4(Jun.), 769–789.CrossRef Bento, R. F., Mertins, L., & White, L. F. (2017). Ideology and the balanced scorecard: an empirical exploration of the tension between shareholder value maximization and corporate social responsibility. Journal of Business Ethics, 4(Jun.), 769–789.CrossRef
Zurück zum Zitat Bernatzky, S., Endenich, C., & Wömpener, A. (2018). Zur Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling: eine empirische Analyse. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis: BFuP, 2(Mrz/Apr.), 202–226. Bernatzky, S., Endenich, C., & Wömpener, A. (2018). Zur Integration von Nachhaltigkeit in das Controlling: eine empirische Analyse. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis: BFuP, 2(Mrz/Apr.), 202–226.
Zurück zum Zitat BMW AG. (Hrsg.). (2014). Sustainable value report 2013 der BMW Group. BMW AG. (Hrsg.). (2014). Sustainable value report 2013 der BMW Group.
Zurück zum Zitat Bollmann, S. (2007). Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex auf das Controlling (1. Aufl.). München: GRIN. Bollmann, S. (2007). Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance-Kodex auf das Controlling (1. Aufl.). München: GRIN.
Zurück zum Zitat Boms, A. (2008). Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit: Umsetzung durch das Sustainability Performance Measurement (1. Aufl.). Lohmar: Eul. Boms, A. (2008). Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit: Umsetzung durch das Sustainability Performance Measurement (1. Aufl.). Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Braun, B. (2003). Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen – Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht. Münster: LIT. Braun, B. (2003). Unternehmen zwischen ökologischen und ökonomischen Zielen – Konzepte, Akteure und Chancen des industriellen Umweltmanagements aus wirtschaftsgeographischer Sicht. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Burschel, C., Losen, D., & Wiendl, A. (2004). Betriebswirtschaftslehre der Nachhaltigen Unternehmung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Burschel, C., Losen, D., & Wiendl, A. (2004). Betriebswirtschaftslehre der Nachhaltigen Unternehmung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Danielli, G., Backhaus, N., & Laube, P. (2009). Wirtschaftsgeografie und globalisierter Lebensraum – Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie (3. Aufl.). Zürich: Compendio Bildungsmedien. Danielli, G., Backhaus, N., & Laube, P. (2009). Wirtschaftsgeografie und globalisierter Lebensraum – Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie (3. Aufl.). Zürich: Compendio Bildungsmedien.
Zurück zum Zitat Dierkes, S., Hanrath, S., & Kloock, J. (2016). Konzeption und Anwendung von Wertschöpfungsrechnungen im Nachhaltigkeits-Controlling. In R. Antes, M. Müller & B. Siebenhüner (Hrsg.), Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext: Festschrift für Hans-Ulrich Zabel (S. 237–249). Marburg: Metropolis. Dierkes, S., Hanrath, S., & Kloock, J. (2016). Konzeption und Anwendung von Wertschöpfungsrechnungen im Nachhaltigkeits-Controlling. In R. Antes, M. Müller & B. Siebenhüner (Hrsg.), Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext: Festschrift für Hans-Ulrich Zabel (S. 237–249). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Dubielzig, F. (2009). Sozio-Controlling im Unternehmen. Das Management erfolgsrelevanter sozialgesellschaftlicher Themen in der Praxis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Dubielzig, F. (2009). Sozio-Controlling im Unternehmen. Das Management erfolgsrelevanter sozialgesellschaftlicher Themen in der Praxis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dyllick, T., & Hockerts, u. K. (2002). Beyond the business case for corporate sustainability. Business Strategy and the Environment, 11, 130–141.CrossRef Dyllick, T., & Hockerts, u. K. (2002). Beyond the business case for corporate sustainability. Business Strategy and the Environment, 11, 130–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Elkington, J. (1997). Cannibals with forks: The triple bottom line of 21st century business. Oxford: Capstone. Elkington, J. (1997). Cannibals with forks: The triple bottom line of 21st century business. Oxford: Capstone.
Zurück zum Zitat Endenich, C., & Trapp, R. (2019). Nachhaltigkeitscontrolling in Klein- und Mittelunternehmen. In B. Feldbauer-Durstmüller & S. Mayr (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Spezialaspekte (S. 229–246). Wiesbaden: Springer Gabler. Endenich, C., & Trapp, R. (2019). Nachhaltigkeitscontrolling in Klein- und Mittelunternehmen. In B. Feldbauer-Durstmüller & S. Mayr (Hrsg.), Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Spezialaspekte (S. 229–246). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Erichsen, J. (2011). Controlling-Instrumente von A-Z – Die wichtigsten Instrumente zur Unternehmenssteuerung (8. Aufl.). Freiburg: Haufe. Erichsen, J. (2011). Controlling-Instrumente von A-Z – Die wichtigsten Instrumente zur Unternehmenssteuerung (8. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Falle, S., Rauter, R., Engert, S., & Baumgartner, R. J. (2016). Sustainability Management with the Sustainability Balanced Scorecard in SMEs: Findings from an Austrian Case Study. Sustainability, 8(6), 1–16.CrossRef Falle, S., Rauter, R., Engert, S., & Baumgartner, R. J. (2016). Sustainability Management with the Sustainability Balanced Scorecard in SMEs: Findings from an Austrian Case Study. Sustainability, 8(6), 1–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Fichter, K. (2009). Verantwortung durch schöpferische Zerstörung. In I. Antoni-Komar, M. Beermann, C. Lautermann, J. Müller, N. Paech, H. Schattke, U. Schneidewind & R. Schulz (Hrsg.), Neue Konzepte der Ökonomik : Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik; Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag (S. 143–162). Marburg: Metropolis. Fichter, K. (2009). Verantwortung durch schöpferische Zerstörung. In I. Antoni-Komar, M. Beermann, C. Lautermann, J. Müller, N. Paech, H. Schattke, U. Schneidewind & R. Schulz (Hrsg.), Neue Konzepte der Ökonomik : Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik; Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag (S. 143–162). Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Fiedler, K. (2007). Nachhaltigkeitskommunikation in Investor Relations. http://opus.ub.uni-hohenheim.de/volltexte/2007/205/pdf/Dissertation_Katja_Fiedler.pdf. Zugegriffen am 01.07.2020. Fiedler, K. (2007). Nachhaltigkeitskommunikation in Investor Relations. http://​opus.​ub.​uni-hohenheim.​de/​volltexte/​2007/​205/​pdf/​Dissertation_​Katja_​Fiedler.​pdf. Zugegriffen am 01.07.2020.
Zurück zum Zitat Fifka, M. S. (2016). Nachhaltigkeitsberichterstattung und Controlling – eine natürliche Symbiose. In E. Günther & K.-H. Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 83–99). Berlin: Springer-Gabler. Fifka, M. S. (2016). Nachhaltigkeitsberichterstattung und Controlling – eine natürliche Symbiose. In E. Günther & K.-H. Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 83–99). Berlin: Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Fischer, T. M., Sawczyn, A., & Brauch, B. (2009). Nachhaltigkeit und Sustainability Accounting. In F. Wall & R. W. Schröder (Hrsg.), Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente (S. 261–287). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Fischer, T. M., Sawczyn, A., & Brauch, B. (2009). Nachhaltigkeit und Sustainability Accounting. In F. Wall & R. W. Schröder (Hrsg.), Controlling zwischen Shareholder Value und Stakeholder Value: neue Anforderungen, Konzepte und Instrumente (S. 261–287). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Freiling, J., & Harima, J. (2019). Entrepreneurship: Gründung und Skalierung von Startups. Wiesbaden: Springer-Gabler.CrossRef Freiling, J., & Harima, J. (2019). Entrepreneurship: Gründung und Skalierung von Startups. Wiesbaden: Springer-Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Freiling, J. (2006). Entrepreneurship: Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis. München: Vahlen. Freiling, J. (2006). Entrepreneurship: Theoretische Grundlagen und unternehmerische Praxis. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Funkl, E., Martin, T., & Jürgen, W. H. (2012). Die Balanced Scorecard als Instrument im Umweltcontrolling. In M. Tschandl & A. Posch (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling: von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem (2., Akt. u. erw. Aufl., S. 179–204). Wiesbaden: Gabler. Funkl, E., Martin, T., & Jürgen, W. H. (2012). Die Balanced Scorecard als Instrument im Umweltcontrolling. In M. Tschandl & A. Posch (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling: von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem (2., Akt. u. erw. Aufl., S. 179–204). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Gänßlen, S. (2012). Green Controlling @ Hans Grohe – Praxis des Nachhaltigkeitscontrolling bei Hansgrohe. In R. Gleich (Hrsg.), Controlling – Relevance lost?: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Controlling (S. 202–216). München: Vahlen. Gänßlen, S. (2012). Green Controlling @ Hans Grohe – Praxis des Nachhaltigkeitscontrolling bei Hansgrohe. In R. Gleich (Hrsg.), Controlling – Relevance lost?: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Controlling (S. 202–216). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Gminder, C. U., Bieker, T., Dyllick, T., & Hockerts, K. (2002). Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen mit einer Sustainability Balanced Scorecard. In S. Schaltegger & T. Dyllick (Hrsg.), Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard (S. 95–147). Wiesbaden: Gabler. Gminder, C. U., Bieker, T., Dyllick, T., & Hockerts, K. (2002). Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen mit einer Sustainability Balanced Scorecard. In S. Schaltegger & T. Dyllick (Hrsg.), Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard (S. 95–147). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Götze, U. (2010). Kostenrechnung und Kostenmanagement (5. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Götze, U. (2010). Kostenrechnung und Kostenmanagement (5. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Greiling, D., & Ther, D. (2010). Leistungsfähigkeit des Sustainable Value-Ansatzes als Instrument des Sustainability Controlling. In H. K. Prammer (Hrsg.), Corporate Sustainability: Der Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, Festschrift für em. o. Univ.-Prof. Ing. Dr. Adolf Heinz Malinsky (S. 37–67). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Greiling, D., & Ther, D. (2010). Leistungsfähigkeit des Sustainable Value-Ansatzes als Instrument des Sustainability Controlling. In H. K. Prammer (Hrsg.), Corporate Sustainability: Der Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft, Festschrift für em. o. Univ.-Prof. Ing. Dr. Adolf Heinz Malinsky (S. 37–67). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Grunwald, A., & Kopfmüller, J. (2006). Nachhaltigkeit (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Günther, E., & Koep, L. (2018). Nachhaltigkeitscontrolling in Wertschöpfungsnetzwerken. In H. Corsten, R. Gössinger & T. S. Spengler (Hrsg.), Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken (S. 860–885). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef Günther, E., & Koep, L. (2018). Nachhaltigkeitscontrolling in Wertschöpfungsnetzwerken. In H. Corsten, R. Gössinger & T. S. Spengler (Hrsg.), Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken (S. 860–885). Berlin: De Gruyter Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Günther, T., & Günther, E. (2017). Finanzielle Nachhaltigkeit: Messung, finanzielle Steuerung und Herausforderungen. In A. Hoffjan, T. Knauer & A. Wömpener (Hrsg.), Controlling: Konzeptionen – Instrumente – Anwendungen (S. 79–90). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Günther, T., & Günther, E. (2017). Finanzielle Nachhaltigkeit: Messung, finanzielle Steuerung und Herausforderungen. In A. Hoffjan, T. Knauer & A. Wömpener (Hrsg.), Controlling: Konzeptionen – Instrumente – Anwendungen (S. 79–90). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Günther, T., & Heinicke, A. (2015). Gestaltung und Nutzung von Performance Measurement-Systemen in KMUs: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, 2015, 1–24. Günther, T., & Heinicke, A. (2015). Gestaltung und Nutzung von Performance Measurement-Systemen in KMUs: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen, 2015, 1–24.
Zurück zum Zitat Habisch, A. (2003). Corporate Citizenship – Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin: Springer. Habisch, A. (2003). Corporate Citizenship – Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Hahn, T., Wagner, M., Figge, F., & Schaltegger, S. (2002). Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced. In S. Schaltegger & T. Dyllick (Hrsg.), Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard (S. 43–94). Wiesbaden: Gabler. Hahn, T., Wagner, M., Figge, F., & Schaltegger, S. (2002). Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit einer Sustainability Balanced. In S. Schaltegger & T. Dyllick (Hrsg.), Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard (S. 43–94). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hansmann, K.-W. (2006). Industrielles Management (8. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef Hansmann, K.-W. (2006). Industrielles Management (8. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauff Michael, v., & Kleine, A. (2009). Nachhaltige Entwicklung. Freiburg: Haufe.CrossRef Hauff Michael, v., & Kleine, A. (2009). Nachhaltige Entwicklung. Freiburg: Haufe.CrossRef
Zurück zum Zitat Höffe, O. (2008). Lexikon der Ethik (7. Aufl.). München: Beck. Höffe, O. (2008). Lexikon der Ethik (7. Aufl.). München: Beck.
Zurück zum Zitat Horváth, P. (2012). Experten-Interview „Green Controlling: Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling“. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 15–22). Freiburg: Haufe. Horváth, P. (2012). Experten-Interview „Green Controlling: Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling“. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 15–22). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Horváth, P., Isensee, J., & Michel, U. (2012). „Green Controlling“ – Bedarf einer Integration von ökologischen Aspekten in das Controlling. In T. Martin & P. Alfred (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling: von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem (2., Akt. u. erw. Aufl., S. 39–58). Wiesbaden: Gabler. Horváth, P., Isensee, J., & Michel, U. (2012). „Green Controlling“ – Bedarf einer Integration von ökologischen Aspekten in das Controlling. In T. Martin & P. Alfred (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling: von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem (2., Akt. u. erw. Aufl., S. 39–58). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.). (2011a). Green Controlling: Relevanz und Ansätze einer „Begrünung“ des Controlling-Systems – Dream Car der Ideenwerkstatt im ICV 2010, o.O. Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.). (2011a). Green Controlling: Relevanz und Ansätze einer „Begrünung“ des Controlling-Systems – Dream Car der Ideenwerkstatt im ICV 2010, o.O.
Zurück zum Zitat Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.). (2011b). Green Controlling eine (neue) Herausforderung für den Controller? Relevanz und Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling aus Sicht der Controllingpraxis. o.O. Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.). (2011b). Green Controlling eine (neue) Herausforderung für den Controller? Relevanz und Herausforderungen der Integration ökologischer Aspekte in das Controlling aus Sicht der Controllingpraxis. o.O.
Zurück zum Zitat Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.). (2014). Green Controlling: Leitfaden für die erfolgreiche Integration ökologischer Zielsetzungen in Unternehmensplanung und -steuerung im ICV 2014. Freiburg: Haufe. Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.). (2014). Green Controlling: Leitfaden für die erfolgreiche Integration ökologischer Zielsetzungen in Unternehmensplanung und -steuerung im ICV 2014. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Isensee, J., & Angelika, H. (2011). Nachhaltigkeit als neues Ziel: Herausforderung und Lösungsansätze für das Green Controlling. In R. Gleich, S. Gänßlen & H. Losbichler (Hrsg.), Challenge Controlling 2015: [Trends und Tendenzen; auf dem Weg zum Business Partner, Effizienz und Effektivität des Controllings steigern, Neue Reporting-Trends – Planung mit Szenarien, Green Controlling: Nachhaltigkeit als Zukunftsthema, Controlling und Compliance] (S. 133–152). Freiburg: Haufe. Isensee, J., & Angelika, H. (2011). Nachhaltigkeit als neues Ziel: Herausforderung und Lösungsansätze für das Green Controlling. In R. Gleich, S. Gänßlen & H. Losbichler (Hrsg.), Challenge Controlling 2015: [Trends und Tendenzen; auf dem Weg zum Business Partner, Effizienz und Effektivität des Controllings steigern, Neue Reporting-Trends – Planung mit Szenarien, Green Controlling: Nachhaltigkeit als Zukunftsthema, Controlling und Compliance] (S. 133–152). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Isensee, J., & Michael, U. (2011). Green Controlling als (neue) Aufgabe für den Controller? Controller Magazin, 4, 18–20. Isensee, J., & Michael, U. (2011). Green Controlling als (neue) Aufgabe für den Controller? Controller Magazin, 4, 18–20.
Zurück zum Zitat Jung, H. (2007). Controlling (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Jung, H. (2007). Controlling (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard – measures that drive performance. Havard Business Review, 70(1), 71–79. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The Balanced Scorecard – measures that drive performance. Havard Business Review, 70(1), 71–79.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Kramer, M. R., & Porter, M. E. (2007). Corporate social responsibility: Wohltaten mit System. Harvard Business Manager, 29(1), 16–34. Kramer, M. R., & Porter, M. E. (2007). Corporate social responsibility: Wohltaten mit System. Harvard Business Manager, 29(1), 16–34.
Zurück zum Zitat Lachmann, M., Faust, A., & Getzin, F. (2017). Nachhaltigkeitscontrolling: eine anwendungsorientierte Erweiterung der Controllingkonzeption. In A. Hoffjan, T. Knauer & A. Wömpener (Hrsg.), Controlling. Konzeptionen – Instrumente – Anwendungen. Unter Mitarbeit von W: Berens (S. 127–139). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Lachmann, M., Faust, A., & Getzin, F. (2017). Nachhaltigkeitscontrolling: eine anwendungsorientierte Erweiterung der Controllingkonzeption. In A. Hoffjan, T. Knauer & A. Wömpener (Hrsg.), Controlling. Konzeptionen – Instrumente – Anwendungen. Unter Mitarbeit von W: Berens (S. 127–139). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Matthias, M. (2005). Corporate social responsibility in Wissenschaft und Praxis: eine Bestandsaufnahme. Arbeitspapier Nr. 186 der Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung e. V., Leipzig. Münster: Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung. Meffert, H., & Matthias, M. (2005). Corporate social responsibility in Wissenschaft und Praxis: eine Bestandsaufnahme. Arbeitspapier Nr. 186 der Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung e. V., Leipzig. Münster: Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung.
Zurück zum Zitat Müller, Armin. (2010). Umweltorientiertes betriebliches Rechnungswesen (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Müller, Armin. (2010). Umweltorientiertes betriebliches Rechnungswesen (3., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Müller, A. (2011). Nachhaltigkeits-Controlling. Berlin: Uni-Ed. Müller, A. (2011). Nachhaltigkeits-Controlling. Berlin: Uni-Ed.
Zurück zum Zitat Müller, A. (2012). Ansätze und Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings – ein praxisorientierter Überblick. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 67–90). Freiburg: Haufe. Müller, A. (2012). Ansätze und Instrumente des Nachhaltigkeitscontrollings – ein praxisorientierter Überblick. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 67–90). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Nidumolu, R., Prahalad, C. K., & Rangaswami, M. (2009). In fünf Schritten zum Nachhaltigen Unternehmen. Harvard Business Manager, 31(12), 50–61. Nidumolu, R., Prahalad, C. K., & Rangaswami, M. (2009). In fünf Schritten zum Nachhaltigen Unternehmen. Harvard Business Manager, 31(12), 50–61.
Zurück zum Zitat Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2002). The competive advantage of corporate philanthropy. Harvard Business Review, 80(12), 56–69. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2002). The competive advantage of corporate philanthropy. Harvard Business Review, 80(12), 56–69.
Zurück zum Zitat Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2006). Strategy & society – The link between competive advantage of corporate philanthropy. Harvard Business Review, 84(12), 78–92. Porter, M. E., & Kramer, M. R. (2006). Strategy & society – The link between competive advantage of corporate philanthropy. Harvard Business Review, 84(12), 78–92.
Zurück zum Zitat Sailer, U. (2020). Nachhaltigkeitscontrolling: was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten (3., überarb. Aufl.). München: UVK/Tübingen: Narr Francke Attempto. Sailer, U. (2020). Nachhaltigkeitscontrolling: was Controller und Manager über die Steuerung der Nachhaltigkeit wissen sollten (3., überarb. Aufl.). München: UVK/Tübingen: Narr Francke Attempto.
Zurück zum Zitat Schäfer, H., & Lindenmayer, P. (2005). Unternehmenserfolge erzielen und verantworten – Ein finanzmarktgesteuertes Beurteilungs- und Steuerungsmodell von Corporate Responsibility. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Schäfer, H., & Lindenmayer, P. (2005). Unternehmenserfolge erzielen und verantworten – Ein finanzmarktgesteuertes Beurteilungs- und Steuerungsmodell von Corporate Responsibility. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Schäffer, U. (2016). Nachhaltiges Management – eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive des Controllings. In H. Ahn, M. Clermont & R. Souren (Hrsg.), Nachhaltiges Entscheiden: Beiträge zum multiperspektivischen Performancemanagement von Wertschöpfungsprozessen (1. Aufl., S. 319–332). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schäffer, U. (2016). Nachhaltiges Management – eine Bestandsaufnahme aus der Perspektive des Controllings. In H. Ahn, M. Clermont & R. Souren (Hrsg.), Nachhaltiges Entscheiden: Beiträge zum multiperspektivischen Performancemanagement von Wertschöpfungsprozessen (1. Aufl., S. 319–332). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaltegger, S. (2016). CSR, Nachhaltigkeit und Controlling – Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten. In E. Günther & H.-K. Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 55–69). Berlin: Springer-Gabler. Schaltegger, S. (2016). CSR, Nachhaltigkeit und Controlling – Zwischen Praxislücke und Forschungskonzepten. In E. Günther & H.-K. Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 55–69). Berlin: Springer-Gabler.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., Bennett, M., & Burrit, R. (2006). Sustainability accounting and reporting – Developement, linkages and reflection. In S. Schaltegger, M. Bennett & R. Burrit (Hrsg.), Sustainability accounting and reporting (S. 1–33). Dordrecht: Gabler.CrossRef Schaltegger, S., Bennett, M., & Burrit, R. (2006). Sustainability accounting and reporting – Developement, linkages and reflection. In S. Schaltegger, M. Bennett & R. Burrit (Hrsg.), Sustainability accounting and reporting (S. 1–33). Dordrecht: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., & Burritt, R. (2000). Contemporary Environmental Accounting – Issues, Concepts and Practice. Sheffield: Greenleaf Publishing. Schaltegger, S., & Burritt, R. (2000). Contemporary Environmental Accounting – Issues, Concepts and Practice. Sheffield: Greenleaf Publishing.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., & Dyllick, T. (Hrsg.). (2002). Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard – Konzept und Fallstudien. Wiesbaden: Gabler. Schaltegger, S., & Dyllick, T. (Hrsg.). (2002). Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard – Konzept und Fallstudien. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., & Wagner, u. M. (2006). In S. Schaltegger & M. Wagner (Hrsg.), Managing the business case of sustainability: The integration on social, environmental and economic performances (S. 1–27). Sheffield: Greenleaf Publishing. Schaltegger, S., & Wagner, u. M. (2006). In S. Schaltegger & M. Wagner (Hrsg.), Managing the business case of sustainability: The integration on social, environmental and economic performances (S. 1–27). Sheffield: Greenleaf Publishing.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S., & Zvezdov, D. (2012). Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung (S. 45–66). Freiburg: Haufe. Schaltegger, S., & Zvezdov, D. (2012). Strategisch fundiertes Nachhaltigkeitscontrolling – Konzeption und Umsetzung in der Praxis. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung (S. 45–66). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Scheffner, J., & Pham Duc, K.-M. (2012). Umfassende Beratung: Neue Herausforderungen für das Controlling. In U. Krings (Hrsg.), Controlling als inhouse-consulting (S. 135–150). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Scheffner, J., & Pham Duc, K.-M. (2012). Umfassende Beratung: Neue Herausforderungen für das Controlling. In U. Krings (Hrsg.), Controlling als inhouse-consulting (S. 135–150). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Scherenberg, V. (2011). Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge – Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden. Wiesbaden: Gabler. Scherenberg, V. (2011). Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge – Wie Krankenkassen Marketing und Prävention erfolgreich verbinden. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schröder, M., Claussen, M., Grunwald, A., Hense, A., Klepper, G., Lingner, S., Ott, K., Schmitt, D., & Sprinz, D. (2002). Klimavorhersage und Klimavorsorge. Berlin: Springer.CrossRef Schröder, M., Claussen, M., Grunwald, A., Hense, A., Klepper, G., Lingner, S., Ott, K., Schmitt, D., & Sprinz, D. (2002). Klimavorhersage und Klimavorsorge. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulze, M., Nuhn, H. F. R., & Gleich, u. R. (2012). In R. Gleich, P. Peter & V. Breisig (Hrsg.), In Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung (S. 91–111). Freiburg: Haufe. Schulze, M., Nuhn, H. F. R., & Gleich, u. R. (2012). In R. Gleich, P. Peter & V. Breisig (Hrsg.), In Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung (S. 91–111). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schulze, M., & Steinke, K.-H. (2012). Neuer ICV-Fachkreis „Green Controlling“ gegründet. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 29–36). Freiburg: Haufe. Schulze, M., & Steinke, K.-H. (2012). Neuer ICV-Fachkreis „Green Controlling“ gegründet. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 29–36). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Sietz, M., Sonnenberg, A., & Wrenger, B. (2008). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Härri Deutsch. Sietz, M., Sonnenberg, A., & Wrenger, B. (2008). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Härri Deutsch.
Zurück zum Zitat Stechemesser, K., & Günther, E. (2012). Carbon Footprint als Teil des Carbon Accounting – ein Berechnungsbeispiel aus der Luftfahrtindustrie. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 211–230). Freiburg: Haufe. Stechemesser, K., & Günther, E. (2012). Carbon Footprint als Teil des Carbon Accounting – ein Berechnungsbeispiel aus der Luftfahrtindustrie. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele zur Umsetzung (S. 211–230). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Stelling, J. N. (2005). Kostenmanagement und Controlling (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Stelling, J. N. (2005). Kostenmanagement und Controlling (2. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Stölzle, W. (1993). Umweltschutz und Entsorgungslogistik – Theoretische Grundlagen mit ersten empirischen Ergebnissen zur innerbetrieblichen Entsorgungslogistik. Berlin: Schmidt. Stölzle, W. (1993). Umweltschutz und Entsorgungslogistik – Theoretische Grundlagen mit ersten empirischen Ergebnissen zur innerbetrieblichen Entsorgungslogistik. Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Straube, F., Borkowski, S., & Nagel, A. (2009). Ökologisch nachhaltige Logistik – Ansätze zur Konzeption und Bewertung. In M. Reimer & S. Fiege (Hrsg.), Perspektiven des Strategischen Controllings – Festschrift für Professor Dr. Ulrich Krystek (S. 205–228). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Straube, F., Borkowski, S., & Nagel, A. (2009). Ökologisch nachhaltige Logistik – Ansätze zur Konzeption und Bewertung. In M. Reimer & S. Fiege (Hrsg.), Perspektiven des Strategischen Controllings – Festschrift für Professor Dr. Ulrich Krystek (S. 205–228). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Tschandl, M. (2012). Perspektiven der Integration im Umweltcontrolling. In M. Tschandl und A. Posch (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling: von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem (2. akt. u. erw. Aufl., S. 11–38). Wiesbaden: Gabler. Tschandl, M. (2012). Perspektiven der Integration im Umweltcontrolling. In M. Tschandl und A. Posch (Hrsg.), Integriertes Umweltcontrolling: von der Stoffstromanalyse zum Bewertungs- und Informationssystem (2. akt. u. erw. Aufl., S. 11–38). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Tschandl, M., Gabriel, M., & Posch, A. (2012). Nachhaltigkeitsorientiertes life cycle costing. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung (S. 113–138). Freiburg: Haufe. Tschandl, M., Gabriel, M., & Posch, A. (2012). Nachhaltigkeitsorientiertes life cycle costing. In R. Gleich, P. Bartels & V. Breisig (Hrsg.), Nachhaltigkeitscontrolling: Konzepte, Instrumente und Fallbeispiele für die Umsetzung (S. 113–138). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Vollmuth, H. J. (2006). Controllinginstrumente (4. durchges. Aufl.). Freiburg: Haufe. Vollmuth, H. J. (2006). Controllinginstrumente (4. durchges. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Wall, F., & Leitner, S. (2012). Die Relevanz der Nachhaltigkeit für unternehmerische Entscheidungen. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 24, 255–260. Wall, F., & Leitner, S. (2012). Die Relevanz der Nachhaltigkeit für unternehmerische Entscheidungen. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, 24, 255–260.
Zurück zum Zitat Waniczek, M., & Werderits, E. (2006). Sustainability Balanced Scorecard: Nachhaltigkeit in der Praxis erfolgreich managen – mit umfangreichem Fallbeispiel. Wien: Linde. Waniczek, M., & Werderits, E. (2006). Sustainability Balanced Scorecard: Nachhaltigkeit in der Praxis erfolgreich managen – mit umfangreichem Fallbeispiel. Wien: Linde.
Zurück zum Zitat Weber, J., & Schäffer, U. (2016). Nachhaltigkeit: Modewelle oder ein neues Arbeitsfeld für Controller? In E. Günther & K.-H. Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 41–54). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Weber, J., & Schäffer, U. (2016). Nachhaltigkeit: Modewelle oder ein neues Arbeitsfeld für Controller? In E. Günther & K.-H. Steinke (Hrsg.), CSR und Controlling: unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling (S. 41–54). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J., Georg, J., Janke, R., & Mack, S. (2012). Nachhaltigkeit und Controlling. Weinheim: Wiley-VHC. Weber, J., Georg, J., Janke, R., & Mack, S. (2012). Nachhaltigkeit und Controlling. Weinheim: Wiley-VHC.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. (2013). Business Model Management – Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Wirtz, B. (2013). Business Model Management – Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Zaugg, R. J. (2009). Nachhaltiges Personalmanagement: Eine neue Perspektive und empirische Exploration des Human Resource Management. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Zaugg, R. J. (2009). Nachhaltiges Personalmanagement: Eine neue Perspektive und empirische Exploration des Human Resource Management. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Controlling und Nachhaltigkeit
verfasst von
Bernhard H. Vollmar
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26431-4_61