Skip to main content
Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 4/2020

30.03.2020 | Aufsätze

Cash is King? Zur Rolle des Bargelds in den kommenden Jahrzehnten: Ein Vorschlag

verfasst von: Aloys Prinz, Hanno Beck

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 4/2020

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obwohl digitale Zahlungsmittel als effizienter und schneller gelten, ist die Nachfrage nach Bargeld in den meisten westlichen Industrienationen ungebrochen hoch. Bargeld wird als sichere Anlage in unsicheren Zeiten gesehen, der Bedarf an sicheren Anlagemedien ist hoch. Anstatt Bargeld abzuschaffen, sollte der Staat diesem Bedürfnis der Bürger nachkommen und eine neue Bargeldklasse mit hoher Denomination einführen, die ausschließlich der Wertaufbewahrung und nicht zu Transaktionszwecken dient. Dieser Beitrag diskutiert die Vor- und Nachteile dieses Vorschlags.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Staaten sind Australien, China, Dänemark, Deutschland, Indien, Japan, Niederlande, Norwegen, Singapur, Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich. Vgl. auch zu den Nachteilen der jeweiligen Schätzmethoden Khiaonarong und Humphrey (2019).
 
2
Zu den Determinanten der Bargeldnachfrage vgl. auch Gerdesmeier et al. (2019).
 
3
Das implizite Wissen um den Umgang mit einer Technologie wird auch als Polanyi-Wissen bezeichnet, vgl. in diesem Zusammenhang Prinz und Beck (2019).
 
4
Zur Debatte um finanzielle Repression vgl. div. (2013).
 
5
Nach nicht bestätigten Angaben scheinen einzelne Banken bereits heutzutage 500 Euro-Scheine im Umfang von 10 Mrd. € zu horten (Sinn 2017, S. 26).
 
6
De facto gibt es dies zumindest teilweise schon: 500-Euro-Scheine und auch 200-Euro-Scheine beispielsweise werden an vielen Tankstellen und anderen Orten nicht als Zahlungsmittel akzeptiert.
 
7
Zu den mikroökonomischen Aspekten dieser Politik vgl. Prinz und Beck (2018).
 
8
Theoretisch könnte die Notenbank auch in Krisenzeiten, die negative Zinsen erfordern, die Ausgabe von W‑Geld reduzieren oder ganz einstellen. Das hätte zur Folge, dass das noch im Geldkreislauf kursierende W‑Geld dann vermutlich über seinem Ausgabewert gehandelt würde.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agarwal, R., & Krogstrup, S. (2019). Cashing in: how to make negative interest rates work. IMF Blog. Agarwal, R., & Krogstrup, S. (2019). Cashing in: how to make negative interest rates work. IMF Blog.
Zurück zum Zitat Bacher, U., & Beck, H. (2015). Bargeld lacht: sollen wir Bargeld abschaffen? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(21), 1072–1074. Bacher, U., & Beck, H. (2015). Bargeld lacht: sollen wir Bargeld abschaffen? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 68(21), 1072–1074.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2015). Policy options for cash payments, Jahresbericht 2015 (S. 36–38). Deutsche Bundesbank (2015). Policy options for cash payments, Jahresbericht 2015 (S. 36–38).
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2018). Payment behaviour in Germany in 2017. Fourth study of the utilisation of cash and cashless payment instruments. Frankfurt: Deutsche Bundesbank. Deutsche Bundesbank (2018). Payment behaviour in Germany in 2017. Fourth study of the utilisation of cash and cashless payment instruments. Frankfurt: Deutsche Bundesbank.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2019). Cash demand in the shadow economy, Monatsbericht (S. 43–58). Deutsche Bundesbank (2019). Cash demand in the shadow economy, Monatsbericht (S. 43–58).
Zurück zum Zitat div (2013). Finanzielle Repression – ein Instrument zur Bewältigung der Krisenfolgen? Wirtschaftsdienst, 93(11), 731–750.CrossRef div (2013). Finanzielle Repression – ein Instrument zur Bewältigung der Krisenfolgen? Wirtschaftsdienst, 93(11), 731–750.CrossRef
Zurück zum Zitat div (2015). Mit Bargeld zahlen – ein Auslaufmodell? Wirtschaftsdienst, 95(8), 515–528.CrossRef div (2015). Mit Bargeld zahlen – ein Auslaufmodell? Wirtschaftsdienst, 95(8), 515–528.CrossRef
Zurück zum Zitat Engert, W., Fung, B., & Segendorf, B. (2019). A tale of two countries: cash demand in Canada and Sweden. Bank of Canada Staff Discussion Paper 2019‑7. (S. 36). Engert, W., Fung, B., & Segendorf, B. (2019). A tale of two countries: cash demand in Canada and Sweden. Bank of Canada Staff Discussion Paper 2019‑7. (S. 36).
Zurück zum Zitat Engert, W., Fung, B. S. C., & Hendry, S. (2018). Is a cashless society problematic? Bank of Canada Staff Discussion Paper/Document d’analyse du personnel 2018-12. Engert, W., Fung, B. S. C., & Hendry, S. (2018). Is a cashless society problematic? Bank of Canada Staff Discussion Paper/Document d’analyse du personnel 2018-12.
Zurück zum Zitat Fujiki, H. (2018). Cash usage trends in Japan: evidence using aggregate and household survey data. Chuo University Discussion Paper, Preliminary Draft. (S. 26, Fig. 3). Fujiki, H. (2018). Cash usage trends in Japan: evidence using aggregate and household survey data. Chuo University Discussion Paper, Preliminary Draft. (S. 26, Fig. 3).
Zurück zum Zitat Fujiki, H., & Nakashima, K. (2019). Cash usage trends in Japan: Evidence using aggregate and household survey data. International Cash Conference Deutsche Bundesbank 2019. Fujiki, H., & Nakashima, K. (2019). Cash usage trends in Japan: Evidence using aggregate and household survey data. International Cash Conference Deutsche Bundesbank 2019.
Zurück zum Zitat Gerdesmeier, D., Rocco, G., & Roffia, B. (2019). Forecasting euro banknote circulation developments: An empirical analysis. International Cash Conference Deutsche Bundesbank. Gerdesmeier, D., Rocco, G., & Roffia, B. (2019). Forecasting euro banknote circulation developments: An empirical analysis. International Cash Conference Deutsche Bundesbank.
Zurück zum Zitat Khiaonarong, T., & Humphrey, D. (2019). Cash use across countries and the demand for central bank digital currency. IMF Working Paper WP19/46.CrossRef Khiaonarong, T., & Humphrey, D. (2019). Cash use across countries and the demand for central bank digital currency. IMF Working Paper WP19/46.CrossRef
Zurück zum Zitat Lancaster, K. (1971). Consumer demand: a new approach. New York: Columbia University Press. Lancaster, K. (1971). Consumer demand: a new approach. New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Prelec, D., & Loewenstein, G. (1998). The red and the black: mental accounting of savings and debt. Marketing Science, 17(1), 4–28.CrossRef Prelec, D., & Loewenstein, G. (1998). The red and the black: mental accounting of savings and debt. Marketing Science, 17(1), 4–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Prinz, A., & Beck, H. (2018). Geldpolitischer Aktionismus, Ersparnisbildung und Kapitalallokation – Einige ökonomische Überlegungen. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 67(1), 101–124.CrossRef Prinz, A., & Beck, H. (2018). Geldpolitischer Aktionismus, Ersparnisbildung und Kapitalallokation – Einige ökonomische Überlegungen. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 67(1), 101–124.CrossRef
Zurück zum Zitat Prinz, A., & Beck, H. (2019). The future of cash in a digitized economy. Paper presented at the International Cash Conference, Deutsche Bundesbank. Prinz, A., & Beck, H. (2019). The future of cash in a digitized economy. Paper presented at the International Cash Conference, Deutsche Bundesbank.
Zurück zum Zitat Sinn, H.-W. (2017). Was uns Marx heute noch zu sagen hat. Aus Politik und Zeitgeschichte, „Das Kapital“, 67(19–20), 23–28. Sinn, H.-W. (2017). Was uns Marx heute noch zu sagen hat. Aus Politik und Zeitgeschichte, „Das Kapital“, 67(19–20), 23–28.
Metadaten
Titel
Cash is King? Zur Rolle des Bargelds in den kommenden Jahrzehnten: Ein Vorschlag
verfasst von
Aloys Prinz
Hanno Beck
Publikationsdatum
30.03.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-020-00188-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 4/2020 Zur Ausgabe