Skip to main content

2018 | Buch

Buchführung - Schnell erfasst

verfasst von: Prof. Dr. Gerald Schenk

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Wirtschaft – Schnell erfasst

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch wendet sich an Leser, die sich einen verständlichen Einstieg in die Buchführung wünschen. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele wird das System der doppelten Buchführung vorgestellt. Den Schwerpunkt der Ausführungen bildet die buchungstechnische Behandlung der wichtigsten im Unternehmen vorkommenden Geschäftsvorfälle. Der Autor legt besonderen Wert auf die Darstellung der für das Verständnis der Buchungstechnik entscheidenden Zusammenhänge zwischen Buchführung und Bilanz. Außerdem wird ein grundlegender Überblick über die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zur Führung von Büchern sowie über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung gegeben. Die dritte Auflage berücksichtigt neuere gesetzliche Änderungen. Insbesondere wurden Beispiele und Aufgaben an geänderte gesetzliche Regelungen angepasst.

Der InhaltGrundlagen

Das System der doppelten Buchführung

Der Warenverkehr

Der Lohn- und Gehaltsverkehr

Vorbereitende Abschlussbuchungen.

Der AutorProf. Dr. Gerald Schenk ist Professor für Unternehmensrechnung und Controlling sowie Leiter des Studiengangs BWL-Industrie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Lernziele dieses Kapitels
  • Abgrenzung der Buchführung von den anderen Teilgebieten des betrieblichen Rechnungswesens.
  • Verstehen der Zwecke, die die Buchführung im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens zu erfüllen hat.
  • Kenntnis der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften, auf deren Grundlage Kaufleute Bücher zu führen haben.
  • Verstehen des Zweckes und des Inhaltes der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.
Gerald Schenk
2. Das System der doppelten Buchführung
Zusammenfassung
Lernziele dieses Kapitels
  • Erfassung des Zusammenhangs zwischen Inventar, Bilanz und Buchführung.
  • Verstehen, wie die Konten der Buchführung aus der Bilanz abgeleitet werden.
  • Erfassung des Prinzips der Verbuchung von Geschäftsvorfällen.
  • Erkennen der besonderen Bedeutung des Eigenkapitalkontos.
  • Kenntnis des Gesamtzusammenhangs der in der Buchführung verwendeten Konten.
Gerald Schenk
3. Der Warenverkehr
Zusammenfassung
Lernziele dieses Kapitels
  • Kenntnis der buchungstechnischen Erfassung von Warenein- und -verkäufen auf dem einheitlichen Warenkonto und auf getrennten Warenkonten.
  • Berücksichtigung der Umsatzsteuer bei der Verbuchung von Warenein- und -verkäufen.
  • Kenntnis der buchungstechnischen Erfassung von Rücksendungen, Preisnachlässen, Rabatten, Boni, Skonti, Bezugskosten, Warenvertriebskosten und unfreiwilligen Vorratsminderungen
Gerald Schenk
4. Der Lohn- und Gehaltsverkehr
Zusammenfassung
Lernziele dieses Kapitels
  • Verstehen, aus welchen Bestandteilen sich der Personalaufwand eines Unternehmens zusammensetzt.
  • Kenntnis der buchungstechnischen Erfassung von Lohn- und Gehaltszahlungen.
Gerald Schenk
5. Vorbereitende Abschlussbuchungen
Zusammenfassung
Lernziele dieses Kapitels
  • Erkennen der Notwendigkeit von vorbereitenden Abschlussbuchungen.
  • Kenntnis der wesentlichen Bewertungsprinzipien für Vermögensgegenstände und Schulden im Jahresabschluss.
  • Erfassung der Verbuchung von plan- und außerplanmäßigen Abschreibungen sowie von Forderungsabschreibungen.
  • Verstehen des Zweckes und der Verbuchung von Rechnungsabgrenzungsposten.
  • Verstehen des Zweckes und der Verbuchung von Rückstellungen.
  • Erkennen der Funktionen der Hauptabschlussübersicht.
Gerald Schenk
Backmatter
Metadaten
Titel
Buchführung - Schnell erfasst
verfasst von
Prof. Dr. Gerald Schenk
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-53079-5
Print ISBN
978-3-662-53078-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53079-5