Skip to main content

2011 | Buch

Betriebliche Finanzierung - Schnell erfasst

verfasst von: Udo Terstege, Jürgen Ewert

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Wirtschaft – Schnell erfasst

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Für den betrieblichen Funktionsbereich der Finanzierung werden grundlegende Begriffe und Probleme erläutert. Die in den Bereichen Innen-, Eigen- und Fremdfinanzierung wichtigsten verfügbaren Instrumente werden dargestellt und im Hinblick auf ihre beurteilungsrelevanten Merkmale analysiert. Die gesamte Darstellung erfolgt strikt zahlungsorientiert und geht von minimalem Vorwissen aus. Sie wird durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Grundlagen der Finanzierung
Zusammenfassung
Die Finanzierung stellt eine wichtige betriebliche Funktion dar, die üblicherweise in die Bereiche Innen- und Außenfinanzierung sowie Eigen- und Fremdfinanzierung gegliedert wird. Dabei existieren weder für den Oberbegriff «Finanzierung» noch für die verschiedenen Finanzierungsarten einheitliche Definitionen. Die begrifflichen Grundlagen dieses Funktionsbereichs sind daher zunächst präzise zu fassen, bevor man sich damit inhaltlich beschäftigen kann.
Udo Terstege, Jürgen Ewert
Finanzierungsrisiken
Zusammenfassung
Financiers von Unternehmen tragen unterschiedliche Risiken, die teilweise von Merkmalen ihres Finanzierungskontraktes, teilweise aber auch von Merkmalen des Unternehmens oder der Umwelt abhängen. Das betriebliche Finanzmanagement ist auf die Kooperation der Financiers angewiesen. Es muss daher verstehen, welchen Risiken Financiers sich ausgesetzt sehen, wodurch diese Risiken ausgelöst werden, welche negativen Konsequenzen das Unternehmen deshalb befürchten muss und welche Ansatzpunkte bestehen, um die von Financiers wahrgenommene Risikosituation im Interesse des Unternehmens zu beeinflussen. Ohne Verständnis dieser Zusammenhänge kann das Finanzmanagement den Instrumentenkoffer, der ihm in Form alternativer Finanzierungsinstrumente zur Verfügung steht, nicht zielgerecht einsetzen.
Udo Terstege, Jürgen Ewert
Innenfinanzierung
Zusammenfassung
Innenfinanzierung ist als Saldo der aus Umsätzen resultierenden Einzahlungen und der mit der Umsatztätigkeit verbundenen laufenden Auszahlungen definiert. In der Finanzanalyse sind die Beträge der entsprechenden Zahlungsströme zu identifizieren und zu saldieren. Im Finanzmanagement sind die Parameter zu identifizieren und zielorientiert zu gestalten, durch die sich diese Zahlungsströme beeinflussen lassen. Wie wir sehen werden, bieten sich dabei zur Beeinflussung laufender Umsatzeinzahlungen, singulärer Liquidationserlöse und laufender Auszahlungen unterschiedliche Gestaltungsparameter. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir der Gestaltung laufender Umsatzeinzahlungen. Diese lassen sich zum einen durch die eigenen Zahlungsbedingungen und zum anderen durch die vorfällige Liquidation von Forderungen beeinflussen.
Udo Terstege, Jürgen Ewert
Eigenfinanzierung
Zusammenfassung
Bei der Außenfinanzierung erzielt das Unternehmen Einzahlungen im Rahmen von Finanzkontrakten. Erfolgt die Außenfinanzierung als Eigenfinanzierung (auch „Einlagenfinanzierung“ oder „Beteiligungsfinanzierung “), überlassen bisherige oder neue Gesellschafter dem Unternehmen Zahlungsmittel, ohne dafür ein Rückforderungsrecht zu erhalten, insbesondere auch kein Forderungsrecht in der Insolvenz des Unternehmens. Deshalb erhöht sich mit der Eigenfinanzierung das Unternehmensvermögen ohne gleichzeitige Erhöhung der Verbindlichkeiten.
Udo Terstege, Jürgen Ewert
Fremdfinanzierung
Zusammenfassung
Nach unserer Definition aus den „Grundlagen der Finanzierung“ erzielt das Unternehmen bei der Fremdfinanzierung Einzahlungen im Rahmen von Finanzkontrakten und räumt den Financiers dafür ein Forderungsrecht ein, das sie auch in der Insolvenz des Unternehmens geltend machen können. Kontrakte der Fremdfinanzierung lassen sich primär anhand vereinbarter Forderungsrechte und der zur Sicherung dieser Forderungen getroffenen Regelungen beschreiben. Wir beschäftigen uns daher zunächst unabhängig von konkreten Finanzierungsinstrumenten grundlegend mit Möglichkeiten zur Definition und Besicherung von Zahlungsansprüchen.
Udo Terstege, Jürgen Ewert
Backmatter
Metadaten
Titel
Betriebliche Finanzierung - Schnell erfasst
verfasst von
Udo Terstege
Jürgen Ewert
Copyright-Jahr
2011
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-21417-2
Print ISBN
978-3-642-21416-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-21417-2