Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Besonderheiten der Mediation zwischen Unternehmen

verfasst von : Hans-Dieter Hardt

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei Konflikten zwischen unabhängigen Wirtschaftsunternehmen ist eine gewissenhafte Prüfung und Auswahl des Streitbeilegungsverfahrens Pflicht der verantwortlichen Manager. Mediation ist bei diesen oft das geeignete Verfahren zur Streitbeilegung, weil häufig nicht nur die direkt an dem Streit beteiligten Mitarbeiter und Abteilungen von den mittel- bis langfristigen Folgen des Konfliktes betroffen sind.
Konflikte vor Gerichten zu lösen, bedeutet, rückwärtsgerichtet zu erforschen, welches der involvierten Unternehmen richtig oder falsch gehandelt hat. Konflikte zwischen Unternehmen mit Mediation zu lösen ist zukunftsorientiert, weil Netzwerke, Geschäftsbeziehungen und Ressourcen beider Unternehmen geschont werden und für die strategische Entwicklung des Unternehmens eingesetzt werden können. Konfliktlösung durch Mediation ist auch eine klare Aussage zugunsten einer Unternehmenskultur, bei der die Zukunft und emotional intelligentes Handeln im Focus stehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Erfmeyer, K. (2013). Wirtschaftsmediation. Eigenverantwortung und effektive Lösung von Konflikten zwischen Unternehmen. Reinbeck: Lau-Verlag. Erfmeyer, K. (2013). Wirtschaftsmediation. Eigenverantwortung und effektive Lösung von Konflikten zwischen Unternehmen. Reinbeck: Lau-Verlag.
Zurück zum Zitat Hagel, U. (2014). Effizienzgewinne durch rationale Auswahl des Streitbeilegungsverfahrens. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4, 110. Hagel, U. (2014). Effizienzgewinne durch rationale Auswahl des Streitbeilegungsverfahrens. Zeitschrift für Konfliktmanagement, 4, 110.
Zurück zum Zitat Hagel, U., & Steinbrecher, A. (2014). Systematik der Verfahrensauswahl – die toolgestützte Wahl des geeigneten Konfliktbeilegungsverfahrens. In K. Gläßer & Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos. Hagel, U., & Steinbrecher, A. (2014). Systematik der Verfahrensauswahl – die toolgestützte Wahl des geeigneten Konfliktbeilegungsverfahrens. In K. Gläßer & Wendenburg (Hrsg.), Konfliktmanagement in der Wirtschaft. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat IPA Working Paper 1/2014 zum 70. Deutschen Juristentag (C. Wolf Hrsg.). IPA Working Paper 1/2014 zum 70. Deutschen Juristentag (C. Wolf Hrsg.).
Zurück zum Zitat Keese, D. (2011). Unternehmenspolitik durch Langfristigkeit geprägt – Ausnahme im Technologiebereich. Vermögen & Steuern, 5, 9. Keese, D. (2011). Unternehmenspolitik durch Langfristigkeit geprägt – Ausnahme im Technologiebereich. Vermögen & Steuern, 5, 9.
Zurück zum Zitat Ponschab, R., & Schweizer, A. (2015). Wirtschaftsmediation Teil 2. FernUniversität Hagen. Ponschab, R., & Schweizer, A. (2015). Wirtschaftsmediation Teil 2. FernUniversität Hagen.
Zurück zum Zitat Schmidt, F. H. (2012). Auswahl des Mediators. In L. Schmidt & Monßen (Hrsg.), Mediation in der Praxis des Anwalts. München: C.H. Beck. Schmidt, F. H. (2012). Auswahl des Mediators. In L. Schmidt & Monßen (Hrsg.), Mediation in der Praxis des Anwalts. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Springer Gabler Verlag. (Hrsg.). Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Business Judgement Rule. 35/Archiv/974047190/business-judgement-rule-v4.html. Springer Gabler Verlag. (Hrsg.). Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Business Judgement Rule. 35/Archiv/974047190/business-judgement-rule-v4.html.
Metadaten
Titel
Besonderheiten der Mediation zwischen Unternehmen
verfasst von
Hans-Dieter Hardt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_49

Premium Partner