Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Basiswissen Mediation: Aktives Zuhören und Reframing

verfasst von : Marianne Koschany-Rohbeck

Erschienen in: Praxishandbuch Professionelle Mediation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aktives Zuhören und Reframing nutzt der Mediator, um zwischen den Konfliktparteien eine konstruktive Gesprächsbasis aufzubauen und zu erhalten. Ziel ist es tiefer liegende Interessen, Bedürfnisse und normative Erwartungen aufzudecken und neue Perspektiven auf den Konflikt und deren Lösungsmöglichkeiten zu eröffnen. Aktives Zuhören gehört zu den wichtigsten Kommunikationstechniken des Mediators und kann mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg schnell erlernt werden. Das Reframing ist hilfreich, wenn Medianden für unterschiedliche Deutungsmöglichkeiten eines Sachverhaltes sensibilisiert werden sollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Duve, C., Eidenmüller, H., & Hacke, A. (2011). Mediation in der Wirtschaft, Wege zum professionellen Konfliktmanagement. Köln: Dr. Otto Schmidt.CrossRef Duve, C., Eidenmüller, H., & Hacke, A. (2011). Mediation in der Wirtschaft, Wege zum professionellen Konfliktmanagement. Köln: Dr. Otto Schmidt.CrossRef
Zurück zum Zitat Kessen, S., & Troja, M. (2009). § 13 Die Phasen und Schritte der Mediation als Kommunikationsprozess. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (2. Aufl., S. 293–319). München: C. H. Beck. Kessen, S., & Troja, M. (2009). § 13 Die Phasen und Schritte der Mediation als Kommunikationsprozess. In F. Haft & K. von Schlieffen (Hrsg.), Handbuch Mediation (2. Aufl., S. 293–319). München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Koschany-Rohbeck, M. (2015). Mediation: Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mediator 4/2015, 3. Jg., S. 15–20. Koschany-Rohbeck, M. (2015). Mediation: Baustein des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Mediator 4/2015, 3. Jg., S. 15–20.
Zurück zum Zitat O’Connor, J., & Seymour, J. (2013). Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung (21. Aufl.). Freiburg: VAK Verlags GmbH. O’Connor, J., & Seymour, J. (2013). Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung (21. Aufl.). Freiburg: VAK Verlags GmbH.
Zurück zum Zitat Rosenberg, M. B. (2009). Gewaltfreie Kommunikation, Eine Sprache des Lebens (8. Aufl.). Paderborn: Junfermann. Rosenberg, M. B. (2009). Gewaltfreie Kommunikation, Eine Sprache des Lebens (8. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (2009). Miteinander Reden 1, Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation (47. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (2009). Miteinander Reden 1, Störungen und Klärungen, Allgemeine Psychologie der Kommunikation (47. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Metadaten
Titel
Basiswissen Mediation: Aktives Zuhören und Reframing
verfasst von
Marianne Koschany-Rohbeck
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_32

Premium Partner