Skip to main content
Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 5-6/2023

15.03.2023 | Originalbeitrag

Auswahl und Eignung von Injektionsmaterialien für Injektionen an Talsperren

verfasst von: DI Dr. Adrian Kainrath

Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Ausgabe 5-6/2023

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Injektionen stellen ein bewährtes Bauverfahren zur Herstellung und Ertüchtigung von Untergrundabdichtungen bei Talsperren dar. Die Qualität und die spezifische Eignung der eingesetzten Injektionsmaterialien stellen neben den Injektionskriterien und dem Know-how der ausführenden Firma einen essenziellen Parameter für das Erreichen des Injektionsziels dar. Für die Auswahl und Zusammenstellung einer geeigneten Injektionsmischung sind fundierte Kenntnisse über die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der eingesetzten Stoffe notwendig. Der gegenständliche Beitrag gibt einen Überblick über die Anwendungsgebiete von zementbasierten und chemischen Injektionsmaterialien sowie deren mechanische, physikalische und rheologische Eigenschaften.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Cambefort H (1969): Bodeninjektionstechnik – Einpressungen in Untergrund und Bauwerke, Bauverlag Wiesbaden. Cambefort H (1969): Bodeninjektionstechnik – Einpressungen in Untergrund und Bauwerke, Bauverlag Wiesbaden.
Zurück zum Zitat DIBt Deutsches Institut für Bautechnik (2011): Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser. DIBt Deutsches Institut für Bautechnik (2011): Grundsätze zur Bewertung der Auswirkungen von Bauprodukten auf Boden und Grundwasser.
Zurück zum Zitat Kainrath A (2017): Injektionen im Lockergestein, Dissertation, TU Wien, Institut für Geotechnik. Kainrath A (2017): Injektionen im Lockergestein, Dissertation, TU Wien, Institut für Geotechnik.
Zurück zum Zitat Kainrath A, Pfeffer R, Hoiser S (2018): Umweltrelevante und physikalische Eigenschaften von chemischen Injektionsmiteln sowie geeignete Verfahren zu deren Qualitätssicherung. Kainrath A, Pfeffer R, Hoiser S (2018): Umweltrelevante und physikalische Eigenschaften von chemischen Injektionsmiteln sowie geeignete Verfahren zu deren Qualitätssicherung.
Zurück zum Zitat Kutzner C (1991): Injektionen im Baugrund, Spektrum Akademischer Verlag. Kutzner C (1991): Injektionen im Baugrund, Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat ÖGG Österreichische Geomechanische Gesellschaft (2016): Kommentar zur EN 12715 – Injektionen. ÖGG Österreichische Geomechanische Gesellschaft (2016): Kommentar zur EN 12715 – Injektionen.
Zurück zum Zitat Schuler B, Brauns J (2000): Die effektive Porenöffnung körniger Erdstoffe – ein Kriterium für die Injizierbarkeit von Suspensionen, Geotechnik 23, Heft 4. Schuler B, Brauns J (2000): Die effektive Porenöffnung körniger Erdstoffe – ein Kriterium für die Injizierbarkeit von Suspensionen, Geotechnik 23, Heft 4.
Zurück zum Zitat Schulze B (1993): Neuere Untersuchungen über die Injizierbarkeit von Feinstbindemittel Suspensionen, Grouting in Rock and Concrete, Balkema, Rotterdam. Schulze B (1993): Neuere Untersuchungen über die Injizierbarkeit von Feinstbindemittel Suspensionen, Grouting in Rock and Concrete, Balkema, Rotterdam.
Metadaten
Titel
Auswahl und Eignung von Injektionsmaterialien für Injektionen an Talsperren
verfasst von
DI Dr. Adrian Kainrath
Publikationsdatum
15.03.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft / Ausgabe 5-6/2023
Print ISSN: 0945-358X
Elektronische ISSN: 1613-7566
DOI
https://doi.org/10.1007/s00506-023-00939-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5-6/2023

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 5-6/2023 Zur Ausgabe

Editorial

Dammbau

Panorama

Panorama

Mitteilungen des ÖWAV

ÖWAV-Seminare