Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

42. Ausblick und Fazit

verfasst von : Ronja Reinwald

Erschienen in: Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die weltweite Verbreitung von Krypto-Assets nimmt aktuell stetig zu. Folglich wird auch deren steuerliche Einordnung zunehmend Einzug in die steuerliche Beratungspraxis halten. Als Orientierungshilfe können die tabellarischen Übersichten des vorangegangenen Kapitels dienen. Diese stellen eine Momentaufnahme des aktuellen Diskussionsstandes im Dezember 2021 dar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Omlor/Link/Manger-Nestler, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 458.
 
2
Vgl. Pielke, Zur Haltedauer von Kryptowährungen, beck.digitax 2021, S. 322.
 
3
Vgl. Kurczinski, Ertragsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen, BStBKR 2021, S. 3.
 
4
Vgl. Andres, Besteuerung von DLT-Systemen, DStR 2021, S. 1638.
 
5
Vgl. Omlor/Link, Kryptowährungen und Token, 2021, S. 522.
 
6
Vgl. Andres/Huss, Steuertsunami Bitcoin, 2018, S. 76.
 
7
EuGH v. 22.10.2015, BStBl. II 2018, 211.
 
8
BMF v. 27.2.2018, BStBl. I 2018, 316.
 
9
Vgl. Liegmann/Farruggia-Weber, Stablecoins – Teil II, BB 2019, S. 2528.
 
10
Vgl. Kube/Reimer/Pinkernell, Alternative Währungen, 2020, S. 57; Joisten, Umsatzsteuerliche Behandlung von Token-Transaktionen, FR 2019, S. 423 f.
 
11
Vgl. Liegmann, Umsatzsteuerliche Behandlung virtueller Währungen, BB 2018, S. 1179.
 
12
Vgl. Hötzel/Krüger/Lehmann/Niermann/Scherer, Ausgabe von Kryptotoken, 2020, S. 81; ebenso zum Diskussionstand speziell bei Bitcoin: Stein/Lupberger, Bitcoins in der Erbschaftsteuer, DStR 2019, S. 314.
 
13
Lediglich LfSt Bayern v. 14.1.2019, DB 2019, 400 sowie das FM Brandenburg v. 6.3.2019, BeckVerw 451201 haben sich in einer Verfügung bzw. einem Erlass kurz geäußert; eine inhaltsgleiche Äußerung wurde auch in Abschn. 13b.23 Abs. 2 ErbStR 2019 übernommen.
 
14
Vgl. finanzen.net, Diese Länder könnten Bitcoin zum gesetzlichen Zahlungsmittel machen, 2021 (www.​finanzen.​net).
 
15
Vgl. Baur, MiCa („Regulation on Markets in Crypto-Assets“), jurisPR-BKR 2021, S. 6.
 
16
Vgl. VO (EU) COM(2020) 593 final v. 24.9.2020, S. 3 (www.​eur-lex.​europa.​eu).
 
17
Vgl. Europäische Kommission, Aktionsplan für eine faire und einfache Besteuerung zur Unterstützung der Aufbaustrategie, 2020, S. 14 (www.​ec.​europa.​eu).
 
18
Vgl. Europäische Kommission, Aktionsplan für eine faire und einfache Besteuerung zur Unterstützung der Aufbaustrategie, 2020, S. 14 (www.​ec.​europa.​eu).
 
19
Vgl. Arendt/Friedberg, BMF veröffentlicht Entwurf eines Schreibens, beck.digitax 2021, S. 247.
 
Metadaten
Titel
Ausblick und Fazit
verfasst von
Ronja Reinwald
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39298-7_42

Premium Partner