Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung

verfasst von : Prof. Dr. Niclas Schaper

Erschienen in: Arbeits- und Organisationspsychologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter Arbeitsgestaltung werden technische, organisatorische und ergonomische Maßnahmen verstanden, die sich auf die Gestaltung des Arbeitsplatzes, der Arbeitsumgebung, des Arbeitsablaufs, der Arbeitsorganisation und der Aufgabeninhalte beziehen. Bei der Gestaltung werden mitarbeiterbezogene und unternehmensbezogene Ziele unterschieden. Ausgangspunkt psychologisch fundierter Gestaltungsansätze ist die Arbeitsaufgabe, wobei zwischen handlungs- und motivationstheoretischen Ansätzen und der soziotechnischen Systemgestaltung unterschieden wird. Hinsichtlich der zeitlichen Perspektive wird bei der Arbeitsgestaltung zwischen korrektiven, präventiven und prospektiven Strategien differenziert. Bei der flexiblen, differenziellen und dynamischen Arbeitsgestaltung werden jeweils inter- und intraindividuelle Aspekte der Arbeitsausführung berücksichtigt. Untersuchungen zur Wirkung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen zeigen, dass diese bedeutsame Effekte auf Erleben, Motivation und Arbeitsleistung haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bergmann, B. (1996). Lernen im Prozess der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’99: Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung (S. 153–262). Münster: Waxmann. Bergmann, B. (1996). Lernen im Prozess der Arbeit. In Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung e. V. (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’99: Strukturwandel und Trends in der betrieblichen Weiterbildung (S. 153–262). Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Campion, M. A., & Thayer, P. W. (1985). Development and field evaluation of an interdisciplinary measure of job design. Journal of Applied Psychology, 70, 29–43.CrossRef Campion, M. A., & Thayer, P. W. (1985). Development and field evaluation of an interdisciplinary measure of job design. Journal of Applied Psychology, 70, 29–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Clegg, C. (2000). Sociotechnical principles for system design. Applied Ergonomics, 31, 463–477.CrossRef Clegg, C. (2000). Sociotechnical principles for system design. Applied Ergonomics, 31, 463–477.CrossRef
Zurück zum Zitat Clegg, C., Coleman, P., Hornby, P., MacLaren, R., Robson, J., Carey, N., & Symon, G. (1996). Tools to incorporate some psychological and organizational issues during the development of computer-based systems. Ergonomics, 39(3), 482–511.CrossRef Clegg, C., Coleman, P., Hornby, P., MacLaren, R., Robson, J., Carey, N., & Symon, G. (1996). Tools to incorporate some psychological and organizational issues during the development of computer-based systems. Ergonomics, 39(3), 482–511.CrossRef
Zurück zum Zitat Dunckel, H. (1996). Psychologisch orientierte Systemanalyse im Büro. Bern: Huber. Dunckel, H. (1996). Psychologisch orientierte Systemanalyse im Büro. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Dunckel, H., & Volpert, W. (1997). Aufgaben- und kriterienbezogene Gestaltung von Arbeitsstrukturen. In H. Luczak & W. Volpert (Hrsg.), Handbuch Arbeitswissenschaft (S. 791–795). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Dunckel, H., & Volpert, W. (1997). Aufgaben- und kriterienbezogene Gestaltung von Arbeitsstrukturen. In H. Luczak & W. Volpert (Hrsg.), Handbuch Arbeitswissenschaft (S. 791–795). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Edwards, J. R., Scully, J. A., & Brtek, M. D. (2000). The nature and outcomes of work: A replication and extension of interdisciplinary work-design research. Journal of Applied Psychology, 85, 860–868.CrossRef Edwards, J. R., Scully, J. A., & Brtek, M. D. (2000). The nature and outcomes of work: A replication and extension of interdisciplinary work-design research. Journal of Applied Psychology, 85, 860–868.CrossRef
Zurück zum Zitat Fay, D., & Kamps, A. (2006). Work characteristics and the emergence of a sustainable workforce: Do job design principles matter? Gedrag & Organisatie, 19(2), 184–203. Fay, D., & Kamps, A. (2006). Work characteristics and the emergence of a sustainable workforce: Do job design principles matter? Gedrag & Organisatie, 19(2), 184–203.
Zurück zum Zitat Frese, M., Garst, H., & Fay, D. (2007). Making things happen: reciprocal relationships between work characteristics and personal initiative in a four-wave longitudinal structural equation model. Journal of Applied Psychology, 92, 1084–1102.CrossRef Frese, M., Garst, H., & Fay, D. (2007). Making things happen: reciprocal relationships between work characteristics and personal initiative in a four-wave longitudinal structural equation model. Journal of Applied Psychology, 92, 1084–1102.CrossRef
Zurück zum Zitat Fried, Y., & Ferris, G. R. (1987). The validity of the job characteristics model: A review and meta-analysis. Personnel Psychology, 40, 287–322.CrossRef Fried, Y., & Ferris, G. R. (1987). The validity of the job characteristics model: A review and meta-analysis. Personnel Psychology, 40, 287–322.CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, A. M., & Parker, S. K. (2009). Redesigning work design theories: The rise of relational and proactive perspectives. The Academy of Management Annals, 3(1), 317–375.CrossRef Grant, A. M., & Parker, S. K. (2009). Redesigning work design theories: The rise of relational and proactive perspectives. The Academy of Management Annals, 3(1), 317–375.CrossRef
Zurück zum Zitat Grant, A. M., Campbell, E. M., Chen, G., Cottone, K., Lapedis, D., & Lee, K. (2007). Impact and the art of motivation maintenance: the effects of contact with beneficiaries on persistence behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 103, 53–67.CrossRef Grant, A. M., Campbell, E. M., Chen, G., Cottone, K., Lapedis, D., & Lee, K. (2007). Impact and the art of motivation maintenance: the effects of contact with beneficiaries on persistence behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 103, 53–67.CrossRef
Zurück zum Zitat Grob, R., & Haffner, H. (1982). Planungsleitlinien Arbeitsstrukturierung. Berlin, München: Siemens AG. Grob, R., & Haffner, H. (1982). Planungsleitlinien Arbeitsstrukturierung. Berlin, München: Siemens AG.
Zurück zum Zitat Hacker, W. (2006). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (2. Aufl.). Bern: Huber. Hacker, W. (2006). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (2. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Hacker, W., & Richter, P. (1984). Psychische Fehlbeanspruchung. Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Stress. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.CrossRef Hacker, W., & Richter, P. (1984). Psychische Fehlbeanspruchung. Psychische Ermüdung, Monotonie, Sättigung, Stress. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1976). Motivation through the design of work: Test of a theory. Organizational Behavior and Human Performance, 16(2), 250–279.CrossRef Hackman, J. R., & Oldham, G. R. (1976). Motivation through the design of work: Test of a theory. Organizational Behavior and Human Performance, 16(2), 250–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Herzberg, F. (1968). One more time: How do you motivate employees? Harvard Business Review, 46, 53–62. Herzberg, F. (1968). One more time: How do you motivate employees? Harvard Business Review, 46, 53–62.
Zurück zum Zitat Herzberg, F., Mausner, B., & Snyderman, B. (1959). The motivation to work. New-York: Wiley. Herzberg, F., Mausner, B., & Snyderman, B. (1959). The motivation to work. New-York: Wiley.
Zurück zum Zitat Humphrey, S. E., Nahrgang, J. D., & Morgeson, F. P. (2007). Integrating motivational, social, and contextual work design features: A meta-analytic summary and theoretical extension of the work design literature. Journal of Applied Psychology, 92(5), 1332–1356.CrossRef Humphrey, S. E., Nahrgang, J. D., & Morgeson, F. P. (2007). Integrating motivational, social, and contextual work design features: A meta-analytic summary and theoretical extension of the work design literature. Journal of Applied Psychology, 92(5), 1332–1356.CrossRef
Zurück zum Zitat Institut für Betriebliche Gesundheitsforschung (BGF) GmbH (2000). Gesundheitsbericht Call-Center. Jahresauswertung 2000. Köln: AOK Rheinland. Institut für Betriebliche Gesundheitsforschung (BGF) GmbH (2000). Gesundheitsbericht Call-Center. Jahresauswertung 2000. Köln: AOK Rheinland.
Zurück zum Zitat Isic, A., Dormann, C., & Zapf, D. (1999). Belastungen und Ressourcen an Call-Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53(3), 202–208. Isic, A., Dormann, C., & Zapf, D. (1999). Belastungen und Ressourcen an Call-Center-Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53(3), 202–208.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K., & Voß, G. G. (2000). Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit (S. 151–205). Berlin: edition sigma. Jurczyk, K., & Voß, G. G. (2000). Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In E. Hildebrandt (Hrsg.), Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit (S. 151–205). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kleiner, B. M. (2006). Macroergonomics: Analysis and design of worksystems. Applied Ergonomics, 37, 81–89.CrossRef Kleiner, B. M. (2006). Macroergonomics: Analysis and design of worksystems. Applied Ergonomics, 37, 81–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Luczak, H., & Schlick, C. (2007). Gestaltung des Arbeitsplatzes. In H. Schuler (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 175–190). Göttingen: Hogrefe. Luczak, H., & Schlick, C. (2007). Gestaltung des Arbeitsplatzes. In H. Schuler (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 175–190). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lundberg, U. (1996). Work, stress and musculoskeletal disorders. In P. Ullsperger, M. Ertel & G. Freude (Hrsg.), Occupational health and safety aspects of stress at modern workplaces. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin. (S. 66–78). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag. Tagungsbericht 11. Lundberg, U. (1996). Work, stress and musculoskeletal disorders. In P. Ullsperger, M. Ertel & G. Freude (Hrsg.), Occupational health and safety aspects of stress at modern workplaces. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsmedizin. (S. 66–78). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag. Tagungsbericht 11.
Zurück zum Zitat Melin, B., Lundberg, U., Söderlund, J., & Granqvist, M. (1999). Psychological and physiological stress reactions of male and female assembly workers: A comparison between two different forms of work organization. Journal of Organizational Behavior, 20, 47–61.CrossRef Melin, B., Lundberg, U., Söderlund, J., & Granqvist, M. (1999). Psychological and physiological stress reactions of male and female assembly workers: A comparison between two different forms of work organization. Journal of Organizational Behavior, 20, 47–61.CrossRef
Zurück zum Zitat Menzler-Trott, E. (1998). Ergonomieprobleme in Call Centern. Computer Fachwissen, 12, 10–15. Menzler-Trott, E. (1998). Ergonomieprobleme in Call Centern. Computer Fachwissen, 12, 10–15.
Zurück zum Zitat Metz, A. M., Rothe, H. J., & Degener, M. (2001). Belastungsprofile von Beschäftigten in Call Centers. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 45(3), 124–135.CrossRef Metz, A. M., Rothe, H. J., & Degener, M. (2001). Belastungsprofile von Beschäftigten in Call Centers. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 45(3), 124–135.CrossRef
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. W. (2001). Gefühlsarbeit in Dienstleistungsinteraktionen. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Jahrbuch für Dienstleistungsmanagement 2001 (S. 501–519). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Nerdinger, F. W. (2001). Gefühlsarbeit in Dienstleistungsinteraktionen. In M. Bruhn & B. Stauss (Hrsg.), Jahrbuch für Dienstleistungsmanagement 2001 (S. 501–519). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Oesterreich, R., & Volpert, W. (Hrsg.). (1999). Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Bern: Huber. Oesterreich, R., & Volpert, W. (Hrsg.). (1999). Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Parker, S. K. (2014). Beyond Motivation: Job and work design for development, health, ambidexterity, and more. Annual Review of Psychology, 65, 661–691.CrossRef Parker, S. K. (2014). Beyond Motivation: Job and work design for development, health, ambidexterity, and more. Annual Review of Psychology, 65, 661–691.CrossRef
Zurück zum Zitat Plath, H.-E., & Richter, P. (1984). BMS II: Ermüdung – Monotonie – Sättigung – Stress. Institut für Psychologie – TU Dresden. Göttingen: Hogrefe. Plath, H.-E., & Richter, P. (1984). BMS II: Ermüdung – Monotonie – Sättigung – Stress. Institut für Psychologie – TU Dresden. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rau, R. (2004). Lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung: eine empirische Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48, 181–192.CrossRef Rau, R. (2004). Lern- und gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung: eine empirische Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 48, 181–192.CrossRef
Zurück zum Zitat Rohmert, W. (1993). Arbeitsstrukturierung. In H. Schmidtke (Hrsg.), Ergonomie (S. 600–614). München: Hanser. Rohmert, W. (1993). Arbeitsstrukturierung. In H. Schmidtke (Hrsg.), Ergonomie (S. 600–614). München: Hanser.
Zurück zum Zitat Schaper, N. (2015). Das soziotechnische System Gesundheitsversorgung. In P. Gausmann, M. Henninger & J. Koppenberg (Hrsg.), Patientensicherheitsmanagement (S. 31–40). Berlin: De Gruyter. Schaper, N. (2015). Das soziotechnische System Gesundheitsversorgung. In P. Gausmann, M. Henninger & J. Koppenberg (Hrsg.), Patientensicherheitsmanagement (S. 31–40). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Scherrer, K., & Wieland, R. (1999). Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit im Call Center: Erste Ergebnisse einer Interview-Studie und arbeitspsychologischen Belastungsanalyse. In M. Kastner (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in neuen Arbeits- und Organisationsformen (S. 221–233). Dortmund: Maori. Scherrer, K., & Wieland, R. (1999). Belastung und Beanspruchung bei der Arbeit im Call Center: Erste Ergebnisse einer Interview-Studie und arbeitspsychologischen Belastungsanalyse. In M. Kastner (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in neuen Arbeits- und Organisationsformen (S. 221–233). Dortmund: Maori.
Zurück zum Zitat Seiler, K., Tielsch, R., Löbbecke, N., Janßen, N., Trensch, R., & Müller, B. H. (2002). Tätigkeitsorientierte Arbeitsgestaltung in Service Centern. In A. S. E. R. V. e (Hrsg.), Call-Center – Service-Center – E-Government (S. 18–37). Wuppertal: ASER Eigenverlag. Seiler, K., Tielsch, R., Löbbecke, N., Janßen, N., Trensch, R., & Müller, B. H. (2002). Tätigkeitsorientierte Arbeitsgestaltung in Service Centern. In A. S. E. R. V. e (Hrsg.), Call-Center – Service-Center – E-Government (S. 18–37). Wuppertal: ASER Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Sonntag, K., Frieling, E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie (3. Aufl.). Bern: Huber. Sonntag, K., Frieling, E., & Stegmaier, R. (2012). Lehrbuch Arbeitspsychologie (3. Aufl.). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Sust, C. A., Lorenz, D., Schleif, H.-D., Schubert, P., & Utsch, A. (2002). Callcenter Design. Arbeits-wissenschaftliche Planung und Gestaltung von Call Centern. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Forschungsbericht, Fb 954. Sust, C. A., Lorenz, D., Schleif, H.-D., Schubert, P., & Utsch, A. (2002). Callcenter Design. Arbeits-wissenschaftliche Planung und Gestaltung von Call Centern. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. Forschungsbericht, Fb 954.
Zurück zum Zitat Tomaszewski, T. (1981). Struktur, Funktion und Steuerungsmechanismen menschlicher Arbeit. In T. Tomaszewski (Hrsg.), Zur Psychologie der Tätigkeit (S. 11–33). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Tomaszewski, T. (1981). Struktur, Funktion und Steuerungsmechanismen menschlicher Arbeit. In T. Tomaszewski (Hrsg.), Zur Psychologie der Tätigkeit (S. 11–33). Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2004). Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 221–251). Bern: Huber. Ulich, E. (2004). Gestaltung von Arbeitstätigkeiten. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 221–251). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie (6. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Volpert, W. (1987). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, (Bd. D, S. 1–42). Göttingen: Hogrefe. Volpert, W. (1987). Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. In U. Kleinbeck & J. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, (Bd. D, S. 1–42). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Waterson, P. (2005). Sociotechnical design of work systems. In J. R. Wilson & N. Corlett (Hrsg.), Evaluation of Human Work (3. Aufl. S. 769–791). Boca Raton: Taylor & Francis.CrossRef Waterson, P. (2005). Sociotechnical design of work systems. In J. R. Wilson & N. Corlett (Hrsg.), Evaluation of Human Work (3. Aufl. S. 769–791). Boca Raton: Taylor & Francis.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, W. G. (1997). Analyse von Gruppenarbeit. Kollektive Handlungsregulation in sozio-technischen Systemen. Bern: Huber. Weber, W. G. (1997). Analyse von Gruppenarbeit. Kollektive Handlungsregulation in sozio-technischen Systemen. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Wieland, R., Metz, A. M., & Richter, P. (2001). Arbeitsgestaltung im Call Center – Belastung, Beanspruchung und Ressourcen [CCall Report 3]. Hamburg: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Wieland, R., Metz, A. M., & Richter, P. (2001). Arbeitsgestaltung im Call Center – Belastung, Beanspruchung und Ressourcen [CCall Report 3]. Hamburg: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.
Zurück zum Zitat Wieland, R., Metz, A. M., & Richter, P. (2002). Call Center auf dem arbeitspsychologischen Prüfstand. Teil 2: Arbeitsgestaltung im Call Center – Belastung, Beanspruchung und Ressourcen [CCall Report 11]. Hamburg: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Wieland, R., Metz, A. M., & Richter, P. (2002). Call Center auf dem arbeitspsychologischen Prüfstand. Teil 2: Arbeitsgestaltung im Call Center – Belastung, Beanspruchung und Ressourcen [CCall Report 11]. Hamburg: Verwaltungs-Berufsgenossenschaft.
Zurück zum Zitat Zapf, D., Seifert, C., Schmutte, B., Mertini, H., & Holz, M. (2001). Emotion work and job stressors and their effects on burnout. Psychology and Health, 16, 527–545.CrossRef Zapf, D., Seifert, C., Schmutte, B., Mertini, H., & Holz, M. (2001). Emotion work and job stressors and their effects on burnout. Psychology and Health, 16, 527–545.CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf, D., Isic, A., Bechthold, M., & Blau, G. J. (2003a). What is typical for call centre jobs? Job characteristics, and service interactions in different call centres. European Journal of Work and Organizational Psychology, 12(4), 311–340.CrossRef Zapf, D., Isic, A., Bechthold, M., & Blau, G. J. (2003a). What is typical for call centre jobs? Job characteristics, and service interactions in different call centres. European Journal of Work and Organizational Psychology, 12(4), 311–340.CrossRef
Zurück zum Zitat Zapf, D., Isic, A., Fischbach, A., & Dormann, C. (2003b). Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen: Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In K. C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Ansätze der Personal- und Organisationsentwicklung (S. 266–288). Göttingen: Hogrefe. Zapf, D., Isic, A., Fischbach, A., & Dormann, C. (2003b). Emotionsarbeit in Dienstleistungsberufen: Das Konzept und seine Implikationen für die Personal- und Organisationsentwicklung. In K. C. Hamborg & H. Holling (Hrsg.), Innovative Ansätze der Personal- und Organisationsentwicklung (S. 266–288). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Zülch, G., & Starringer, M. (1984). Differentielle Arbeitsgestaltung in Fertigungen für elektronische Flachbaugruppen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38(4), 211–216. Zülch, G., & Starringer, M. (1984). Differentielle Arbeitsgestaltung in Fertigungen für elektronische Flachbaugruppen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38(4), 211–216.
Metadaten
Titel
Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung
verfasst von
Prof. Dr. Niclas Schaper
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_22

Premium Partner