Skip to main content

2019 | Buch

Allgemeine Psychologie

Ein Überblick für Psychologiestudierende und -interessierte

verfasst von: Prof. Dr. Tilo Strobach, Prof. Dr. Mike Wendt

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : Was ist eigentlich …?

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Lehrbuch aus der Reihe „Was ist eigentlich …?“ gibt einen kurzen Überblick über das Fach „Allgemeine Psychologie“. Es will Psychologiestudierenden am Beginn des Studiums bei der Orientierung helfen, was wichtig ist und worauf es in dem Fach wirklich ankommt. Es bietet aber auch für Fachfremde, die an psychologischen Themen interessiert sind, einen ersten, gut verständlichen Einblick in die Denkweisen, Modelle und methodischen Herangehensweisen der Allgemeinen Psychologie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel zeigt den Gegenstandsbereich und die wesentlichen Merkmale der Allgemeinen Psychologie. Die Allgemeine Psychologie hat zum Ziel, grundlegende psychische Prozesse, Mechanismen und Funktionen menschlichen Erlebens und Verhaltens zu untersuchen. Sie befasst sich daher mit allgemeingültigen Gesetzmäßigkeiten der psychischen Grundfunktionen, die für alle oder möglichst viele Menschen gelten. Dabei wird in erster Linie das Experiment als Methode verwendet, um die Kausalität von Mechanismen psychischen Geschehens im Einzelnen zu studieren. Die wichtigsten Forschungsbereiche der Allgemeinen Psychologie sind u. a. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation und Volition.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Kapitel 2. Wahrnehmung
Zusammenfassung
Die Wahrnehmungspsychologie untersucht die psychischen Prozesse, die mit der Aufnahme von Informationen aus unserer Umwelt, deren interner Repräsentation und der Bereitstellung für weitergehende Verarbeitungsschritte assoziiert sind. Dabei werden im Kapitel zur Wahrnehmungspsychologie eine beschreibende und eine erklärende Perspektive eingenommen.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Kapitel 3. Aufmerksamkeit
Zusammenfassung
Die Untersuchung der Aufmerksamkeit beschäftigt sich in erster Linie mit der selektiven Verarbeitung wahrgenommener Informationen in einer begrenzten Verarbeitungskapazität. Im Kapitel zur Aufmerksamkeitspsychologie werden dabei die selektive und die geteilte Aufmerksamkeit betrachtet.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Kapitel 4. Lernen
Zusammenfassung
Die Lernpsychologie untersucht die Mechanismen der relativ dauerhaften Veränderung im Verhalten oder im Verhaltenspotenzial eines Organismus aufgrund von Erfahrung. Der Behaviorismus beschreibt die Lernphänomene der klassischen und der operanten Konditionierung, und die kognitive Psychologie untersucht das Beobachtungslernen. Im Kapitel zur Lernpsychologie wird ein Überblick über diese Lernarten gegeben.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Kapitel 5. Gedächtnis
Zusammenfassung
Die Gedächtnispsychologie untersucht die Struktur und die Prozesse, die zuständig für das Speichern und die Modifikation der aufgenommenen (Reiz-)Ausschnitte der externen Umwelt sind. Inhalte im Gedächtnis werden in den sensorischen Registern, im Kurzzeit- bzw. Arbeitsgedächtnis und im Langzeitgedächtnis gespeichert. Die Merkmale dieser Gedächtniskomponenten werden im Kapitel zur Gedächtnispsychologie vorgestellt.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Kapitel 6. Denken
Zusammenfassung
Die Denkpsychologie betrachtet Prozesse des Schlussfolgerns und des Urteilens. Außerdem werden Prozesse des Entscheidens sowie der Problemlösung untersucht. Das Kapitel zur Denkpsychologie gibt einen einführenden Einblick in Fragestellungen und theoretische Ansätze dieser Phänomene.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Kapitel 7. Emotion, Motivation und Volition
Zusammenfassung
Die Emotionspsychologie untersucht die zeitlich begrenzten affektiven Zustände, die einen Objektbezug besitzen und von emotionsspezifischen Komponenten begleitet werden. Motivation und Volition beschäftigen sich mit Prozessen, die die Wahl (d. h. Richtung) von Verhalten erklären sowie die Intensität und Dauer spezifischer Verhaltensweisen bestimmen. Die motivationspsychologische Forschung formuliert eine Reihe von Theorien, die möglichst allgemeingültig erklären sollen, wie Motive eine Handlung initiieren. Ist Motivation allein nicht hinreichend, um ein angestrebtes Ziel zu erreichen, muss zur Zielerreichung die Volition helfen. Durch diese Verbindungen werden die Themen Emotion, Motivation und Volition in diesem Kapitel zusammen betrachtet.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Kapitel 8. Abschluss und der Verhaltensbogen
Zusammenfassung
Obwohl das vorliegende Buch nur erste Übersichten über die Kernthemen der Allgemeinen Psychologie geben kann, deckt sich die Auswahl dieser Themen und deren Reihenfolge in diesem Buch mit umfassenden Lehrbüchern zur Allgemeinen Psychologie. Die Reihenfolge folgt dabei einem Verhaltensbogen von der Aufnahme von Informationen bis zur Handlung: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Denken, Emotion, Motivation und Volition.
Tilo Strobach, Mike Wendt
Backmatter
Metadaten
Titel
Allgemeine Psychologie
verfasst von
Prof. Dr. Tilo Strobach
Prof. Dr. Mike Wendt
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57570-3
Print ISBN
978-3-662-57569-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57570-3

Premium Partner